Roland Theis: „Der EDV-Gerichtstag arbeitet nicht nur an Zukunftsprojekten, sondern auch ganz konkret an der Bewältigung der Herausforderungen des justiziellen Tagesgeschäfts“
Europastaatssekretär Roland Theis mit Grußwort beim 28. Deutschen EDV-Gerichtstag
Saarbrücken, 19.09.2019 – Der Staatssekretär im saarländischen Justizministerium, Roland Theis, hat die Teilnehmer und Besucher des 28. Deutschen EDV-Gerichtstag im Namen der saarländischen Landesregierung willkommen geheißen. Er führte hierbei aus, dass er es schätze, dass sich der EDV-Gerichtstag nicht nur als Nukleus für großartige Zukunftsprojekte verstehe, sondern auch ganz konkret an der Bewältigung der Herausforderungen des justiziellen Tagesgeschäfts arbeite.
„Damit die Digitalisierung der Justiz gelingt, sind wir auf eine enge Zusammenarbeit mit denjenigen Stellen angewiesen, die an die Arbeitsprozesse der Justiz angebunden sind. Für die Justiz von fundamentaler Bedeutung ist hier z.B. die Schnittstelle zur polizeilichen Akte, weil unsere Strafverfolgung auf eine reibungslose Zusammenarbeit mit den Polizeibehörden dringend angewiesen ist und die Arbeitsweisen mit Datenhaltungen auf der Justizseite einerseits und auf der Polizeiseite andererseits sehr verschieden sind.“ so Theis. Die e‑Akten in Strafsachen könnten nur dann vernünftig pilotiert werden, wenn auch die Anbindung an die Polizeien gesichert sei. „Es ist deshalb gut, dass vom EDV-Gerichtstag das deutliche Signal ausgeht, dass wir in dem gemeinsamen Vorhaben zur Anbindung der Polizeien an die Justiz möglichst schnell voranschreiten wollen. Die Konferenz leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, alle Akteure zusammenzubringen und den notwendigen engen Austausch über den Tellerrand der Justiz hinaus zu fördern.“ so Theis.
Als Europastaatssekretär freue es ihn besonders, dass der EDV-Gerichtstag mit dem Thema „europäische e‑Justice“ in diesem Jahr auch die Brücke nach Europa schlage. „Die Bereiche für eine sinnvolle Zusammenarbeit auf europäischer Ebene sind vielfältig: von e‑evidence bis zum Europäischen Haftbefehl, von der Insolvenzregistervernetzung bis zur European Payment Order. Der EDV-Gerichtstag rückt diese Bereiche gleich in zwei Arbeitskreisen ins Licht und trägt dazu bei, dass die Europäische Integration in diesen Tagen auch einmal positive Schlagzeilen macht.“ so Theis abschließend.