25. Deutscher EDV-Gerichtstag 2016, 21.–23.09.2016, Saarbrücken Motto: Genug geredet – setzen wir’s um Eine Justiz ohne ‚E‘ ist möglich, aber sinnlos
In dieser Woche wird vom 21. September bis 23. September der 25. Deutsche EDV-Gerichtstag in Saarbrücken stattfinden. Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Genug geredet – setzen wir’s um. Eine Justiz ohne ‚E‘ ist möglich, aber sinnlos.“
Zu einem Grußwort haben sich unter anderem der Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, Heiko Maas, sowie der saarländische Minister für Finanzen und Europa, Stephan Toscani, angekündigt. Als Gastland wird in diesem Jahr Italien in einem eigenen Arbeitskreis und in Form eines Vortrags durch Francesco Cottone einen Einblick in die dortigen Entwicklungen des elektronischen Rechtsverkehrs geben.
Schwerpunktmäßig wird sich die Veranstaltung den Themen E‑Justice und E‑Government widmen. Einen dringenden Bedarf hierfür sah im Vorfeld bereits auch der saarländische Innenminister und amtierende Vorsitzende der Innenministerkonferenz Klaus Bouillon: „In der Digitalisierung von Behörden- und Verwaltungsarbeit liegt enormes Potenzial. Mit der Erfassung von persönlichen Daten von Asyl suchenden in ein einheitliches IT-System ist es beispielsweise gelungen, Asyl- und Schutzsuchende deutlich früher als bisher, zentral zu erfassen und zu identifizieren. Dies hatte zur Folge, dass alle zuständigen Behörden Zugriff auf die Daten haben, die sie zur Aufgabenerfüllung benötigen“. Im Übrigen werden auch die Bekämpfung von Cyberkriminalität, die Datenschutz-Grundverordnung sowie die anwaltliche Tätigkeit in Zeiten der Digitalisierung im Mittelpunkt stehen.
Im Übrigen werden auch die Bekämpfung von Cyberkriminalität, die Datenschutz-Grundverordnung sowie die anwaltliche Tätigkeit in Zeiten der Digitalisierung im Mittelpunkt stehen, wobei insbesondere auf die IT-Unterstützung anwaltlicher Arbeit sowie das besondere Anwaltspostfach (beA) eingegangen wird. Begleitend zur Tagung wird eine Unternehmensausstellung einen Überblick über IT-Lösungen für die Justiz, einschlägige Software, elektronische Datenbanken und Literatur geben.
Traditionell werden am Mittwochabend ein „Get together“ in den Räumen der juris GmbH und am Donnerstag ein festliches Abendessen im Saarbrücker E‑Werk stattfinden, in dessen Rahmen auch die Verleihung des Dieter Meurer Förderpreises Rechtsinformatik vorgenommen wird. Als Preisträger wird in diesem Jahr Dr. Dominik Brodowski, derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt „Open Competence Center for Cyber Security – OpenC3S“ am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christoph Burchard, LL.M. (NYU) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, geehrt. Er erhält den Preis für seine Dissertation an der Eberhard Karls Universität Tübingen zum Thema „Verdeckte technische Überwachungsmaßnahmen im Polizei und Strafverfahrensrecht“.
Wir würden uns sehr freuen, auch Sie zum diesjährigen EDV-Gerichtstag begrüßen zu dürfen! Bitte teilen Sie uns mit, ob wir mit Ihrem Kommen rechnen können. Für eine Vorankündigung der Veranstaltung in Ihrem Medium danken wir Ihnen sehr!
Veranstaltungsdaten:
25. Deutscher EDV-Gerichtstag 2016
vom 21. bis 23.09.2016 in Saarbrücken
Tagungsort: Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, Gebäude B4.1
Weitere Informationen zum EDV-Gerichtstag finden Sie online unter www.edvgt.de
Rückfragen an
Deutscher EDV-Gerichtstag e.V.
Telefon: +49 / 681 / 302 5511
Telefax:: +49 / 681 / 302 2591
Mail: edvgt@jura.uni-sb.de
Web: www.edvgt.de
Universität des Saarlandes
Geb. 30 (Startzentrum II)
66123 Saarbrücken
Postanschrift:
Postfach 15 11 50
66041 Saarbrücken
Während der Tagung
Text RA Tobias Raab, +49 / 163 2559531
Fotos Jennifer Weyland, + 49 / 171 1485327