31. Deutscher EDV-Gerichtstag vom 14.– 16. September 2022
Motto: Digitales Rechtssystem – EDVGT seit 30 Jahren dabei!
Stand (30.8.2022)
Mittwoch, 14. September 2022 | ||||||||
ab 14:00 – 17:00 |
Moderation: Prof. Dr. Christoph Sorge |
|||||||
Pause | ||||||||
Veranstaltung zur IT-Sicherheit Teil II
Aktuelle Entwicklungen in IT-Sicherheit und technischem Datenschutz Referent: Prof. Dr. Christoph Sorge Vertrauenswürdige KI und Datenschutz Referent: Prof. Dr. Mario Fritz HS 0.19 |
||||||||
19:00 | Get Together der juris GmbH
(Veranstaltungsort: Aula der Universität des Saarlandes, Geb. A 3.3) |
|||||||
Donnerstag, 15. September 2022 | ||||||||
9:00 | Eröffnungsveranstaltung des 31. Deutschen EDV-Gerichtstages | |||||||
Eröffnung des 31. Deutschen EDV-Gerichtstages
durch die Vorstandsvorsitzende Frau Dr. Anke Morsch |
||||||||
Grußworte
Anke Rehlinger Univ.-Prof. Dr. Manfred J. Schmitt Notar und Rechtsanwalt Dr. Ulrich Wessels Univ.-Prof. Dr. Annemarie Matusche-Beckmann |
||||||||
Eröffnungsvortrag: Digitalisierbarkeit von Gesetzen
Herr Professor Dr. iur. Heribert M. Anzinger Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Steuerrecht, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, Universität Ulm |
||||||||
Podiumsdiskussion Nutzbarmachung des Justiz-Datenschatzes – technische und rechtliche Herausforderungen Teilnehmer*innen: Benjamin Bremert, Prof. Dr. Stephanie Evert, Stefanie Otte, Dr. Ingo Werner |
||||||||
12:00 | Mittagspause | |||||||
13:00 | Hybride Hauptverhandlung
Referent*innen: Isabelle Biallaß, Malte Büttner, Konstantin Kalaitzis, Dr. Philip Scholz Moderation: Prof. Dr. Georg Borges HS 0.06 |
Die besonderen elektronischen Postfächer
Referent*innen: Björn Beck, Marc Horstmann, Christoph Sandkühler, Jürgen Vogler Moderation: Daniela Freiheit HS 0.23 |
Anonymisierung von Gerichtsentscheidungen
Referent*innen: Prof. Dr. Axel Adrian, Prof. Dr. Stephanie Evert, Daniel Kettiger, Dr. Martin Schneider Moderation: Dr. Jörn Erbguth HS 0.19 |
Bund-Länder-Kommission 13:00 – 14:00 Uhr Begrüßung durch den Vorsitzenden der Bund-Länder-Kommission für Informationstechnik in der Justiz (BLK) Justiz-IT: Auf dem Weg zur Konvergenz 14:00 – 14:30 Uhr Referenten: Dr. Tim Holthaus, Dr. Martin Laufen HS 0.18 |
||||
14:30 | Kaffeepause | |||||||
15:00 | Schnittstelle E-Justice/E-Government
|
Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Bilderkennung in der Strafrechtspflege
Referent*innen: Jörg Bartholomy, Markus Hartmann, Felix Klier, Prof. Dr. Christoph Sorge, Martina Tschapka Moderation: Jun.-Prof. Dominik Brodowski, HS 0.19 |
Arbeitskreis zur Barrierefreiheit
Die BITV 2.0 – ein Kompass für digitale Barrierefreiheit Referent: Andreas Carstens Moderation: Florian Strunk HS 0.17 (Fakultätssitzungssaal) |
Rechtliche Fragen bei der Veröffentlichung und Datenanalyse von Gerichtsentscheidungen
Referent*innen: Christophe Arend, Benjamin Bremert, Daniel Kettiger Moderation: Isabelle Biallaß HS 0.06 |
Bund-Länder-Kommission
15:00 – 15:45 Referenten: Falk Tengler, Sven Schilling, Dominik Steinauer 15:45 – 16:30 „elektronisches Gültigkeitsregister“ HS 0.18 |
|||
17:00 | Mitgliederversammlung (Auditorium Maximum) | |||||||
18:30 | Bustransfer zum E-Werk (Haltestelle “Campus”) | |||||||
19:00 | Festliches Abendessen (E-Werk Saarbrücken, Dr. Tietz-Straße, 66115 Saarbrücken) |
Freitag, 16. September 2022 |
||||||
9:00 | European Work on E-Justice
Referent*innen: Malte Büttner, Dr. Thomas Gottwald, Carl Gösta Petri, Julia von Seltmann, Julia Wasmayr Moderation: Prof. Dr. Wilfried Bernhardt, Prof. Dr. Georg Borges HS 0.23 |
Thema: Legal Tech:
„Brauchen wir radikale Kollaboration? Von Hindernissen im Bereich Digitalisierung und Legal Tech“ Referent*innen: Alisha Andert, Marie-Luise Graf-Schlicker, Martin Schafhausen Moderation: Dr. Thomas Lapp HS 0.06 |
Strukturierte Analyse & Wissensgraphen
Referent*innen: Thierry Declerck, Moderation: Dr. Jörn Erbguth HS 0.19 |
Bund-Länder-Kommission
9:00 – 9:45 Uhr E-Justice: Stand der Einführung der elektronischen Akte in den Verbünden Referenten: Carsten Schürger, Olaf Beller, Jan Martin Bornscheuer 9:45 – 10:30 Referent: Bernd Hantschick HS 0.18 |
||
IT-Sicherheit bei Gerichten
Bericht Workshop “Braucht die Justiz einen gemeinsamen Rahmen?” Referent*innen: Dr. Astrid Schumacher, Prof. Dr. Christoph Sorge, Florian Strunk Emotet im Kammergericht Referent: Dr. Olaf Kroll-Peters Das Angebot der Sicherheitsberatung des BSI für die Justiz Referent: Martin Zobel Moderation: Dr. Astrid Schumacher, Prof. Dr. Christoph Sorge, Florian Strunk |
Referenten: Prof. Dr. Uwe-Dietmar Berlit, Wolfgang Kuntz HS 0.06 |
Bund-Länder-Kommission 11:00 – 11:45 Uhr Künstliche Intelligenz in der Justiz Referent: Björn Beck 11:45 Uhr e²S – elektronische Sitzungssaalanzeige Referent: Thomas Kastner HS 0.18 |
Ende der Veranstaltung 12:30 Uhr