Deutscher EDV-Gerichtstag in Saarbrücken gewinnt von Jahr zu Jahr an Relevanz und Renommee hinzu
Hochaktuelle Themen wie IT-Sicherheit und digitale Justiz, ein neuer Besucherrekord und namhafte Gäste – positives Fazit zum 26. Deutschen EDV-Gerichtstages weckt Vorfreude auf das kommende Jahr
Saarbrücken, den 22.09.2017 – Mit einem positiven Fazit blicken die Veranstalter des 26. Deutschen EDV-Gerichtstages in Saarbrücken auf die Veranstaltung zurück, die vom 20. bis 22. September unter dem Motto „Recht 4.0 – Vom elektronischen Rechtsverkehr zur digitalen Justiz“ an der Universität des Saarlandes stattfand. „Indem wir den Schwerpunkt der Veranstaltung in diesem Jahr auf die Digitalisierung der Justiz gelegt haben, konnten wir ein Thema, das in allen Lebensbereichen zu weitreichenden Änderungen führen wird unter dem Aspekt der Rechtspflege beleuchten und gleichzeitig aufzeigen, dass zu einer digitalisierten Justiz mehr gehört, als digitale Kommunikation.“, so der Vorsitzende des Vereins Deutscher EDV-Gerichtstag e.V., Prof. Dr. Stephan Ory.
In diesem Jahr hatten außerdem sowohl die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer sich mit einer Rede zum Thema „Digitale Entwicklung und Recht“ an die Teilnehmer gewendet, als auch die Fachbereichsleiterin Dr. Astrid Schumacher, die in Vertretung des kurzfristig verhinderten Vizepräsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, Dr. Gerhard Schabhüser, den Eröffnungsvortrag zum Thema „Digitalisierung in der Justiz: Vertrauen durch IT-Sicherheit“ hielt. „Auch der Austausch mit unserem diesjährigen Gastland, dem Vereinigten Königreich, das in einem eigenen Arbeitskreis und in Form eines Vortrags durch Paul Keleher einen Einblick in die dortige Digitalisierung der Justiz gab, hat die Tagung bereichert“, so das weitere Fazit Orys.
„Die Anmeldungen, die schon seit mehreren Jahren die Grenze von 500 überschreiten, durchbrachen diesmal die Grenze von 700 und bescherten uns einen neuen Teilnehmerrekrod. Durch die vielfältigen und interessanten Begleitausstellungen konnten sich die Teilnehmer ohne großen zeitlichen Aufwand an einem Ort über die für sie wesentlichen EDV-Produkte informieren. Ferner hat die Verleihung des ‚Dieter Meurer Preises Rechtsinformatik‘ an Prof. Dr. Louisa Specht für ihre Habilitationsschrift zum Thema „Diktat der Technik — Rematerialisierung der Privatautonomie im informationstechnologischen Umfeld“ die Bedeutung dieses Preises unterstrichen, der traditionell im Rahmen des EDV-Gerichtstages verliehen wird“, so Ory weiter. In diesem Jahr wurde der Preis durch den saarländischen Justizminister Stephan Toscani verliehen.
„Der neue Besucherrekord, die Anwesenheit namhafter Gäste und Teilnehmer sowie die Qualität und Aktualität der inhaltlichen Veranstaltungen zeigen, dass der EDV-Gerichtstag von Jahr zu Jahr an Relevanz und Renommee hinzugewinnt“, so Ory. Auch für das kommende Jahr, wenn die Fachtagung vom 19. bis 21. September mit einem Schwerpunkt aus dem Breich künstliche Intelligenz und Legal Tech stattfindet, rechnet der Vorsitzende mit einer Fortsetzung dieser positiven Entwicklung.