EDV-Gerichtstag 2018: Künstliche Intelligenz als Schwerpunkt
Neustart des beA – Bewertung der Sicherheit: Nächste Schritte
„Rechtspraxis Digital: Probleme bewältigen – Zukunft gestalten“ diskutieren voraussichtlich mehr als 700 Richter, Anwälte und Vertreter aus der Justizverwaltung beim 27. Deutschen EDV-Gerichtstag vom 19. — 21. September 2018 an der Universität des Saarlandes. Prof. Dr. Wolfgang Wahlster vom Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) an der Universität des Saarlandes wird im Eröffnungsvortrag darstellen, wie Algorithmen für Juristen Hilfestellungen bieten können. Konkrete Beispiele bei der Schadensabwicklung in Versicherungsunternehmen wird Patric Fedlmeier, Vorstandsvorsitzender der Provinzial Rheinland Versicherung erläutern. Zur Eröffnungsveranstaltung am 19. September 2018 wird der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans erwartet.
Ein Arbeitskreis unter der Leitung des Vorsitzenden des deutschen EDV-Gerichtstages, Prof. Dr. Stephan Ory, befasst sich mit dem Neustart des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA), das der elektronischen Kommunikation der Anwälte mit der Justiz dient. Das beA war Ende 2018 wegen Sicherheitsproblemen vom Netz genommen worden. Es soll kurz vor dem EDV-Gerichtstag für die Anwälte wieder verpflichtend sein. Ein Präsidiumsmitglied der BRAK wird über die Fehlerbehebung vor dem neuen „go live“ referieren. Die Bewertung des Stands der Technik und Sicherheit wird von Prof. Dr. Christoph Sorge, juris-Stiftungsprofessor für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes unter dem Titel „Zwischen Panikmache und berechtigter Kritik“ vorgenommen werden. Die Vorsitzende des Software-Industrieverbandes elektronischer Rechtsverkehr, RAin Sabine Ecker (DATEV, Nürnberg) wird die Anforderungen für eine weitere Verbesserung zu einem „beA+“ referieren. Aus der Sicht eines Gerichts wird der Richter am OLG Zweibrücken, Dr. Erik Kießling die praktischen und zivilprozessualen Fragen darstellen.
Hinweis: Das vollständige Programm ist unter hier abrufbar. Die Presseakkreditierung ist unter der E‑Mail-Adresse des EDV-Gerichtstages: edvgt@jura.uni-sb.de möglich.