↓ Zum zentralen Inhalt
Deutscher EDV-Gerichtstag e.V.
  • Der Ver­ein
    • Über uns
    • Sat­zung
    • Vor­stand
    • Kas­sen­be­richte
    • Impres­sum / Kon­takt
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Mit­glie­der
    • Daten­ver­wal­tung
    • Mit­glied wer­den
      • Bei­tritt
      • Bei­trag
  • Ver­an­stal­tun­gen
    • Deut­scher EDV-Gerichtstag
      • Deut­scher EDV-Gerichtstag 2018
      • Archiv
    • Sym­po­sien
      • 2. Work­shop zum elek­tro­ni­schen Emp­fangs­be­kennt­nis bei Behör­den (eEB) und zum elek­tro­ni­schen Behör­den­post­fach (BeBPo)
      • Frü­here
  • Enga­ge­ment
    • Gemein­same Kom­mis­sion ERV
      • Berichte, Auf­sätze, Nach­rich­ten
        • Maxi­mi­lian Her­ber­ger: Justiz-Automation in Zei­ten jus­ti­zi­el­ler Umbrü­che
      • Mate­ria­lien
      • Ver­öf­fent­li­chun­gen der Kom­mis­sion
        • Jus­tiz­kom­mu­ni­ka­tion – Aktua­li­sie­rung 06/2005
        • Pro­jekte – Stand: Sep­tem­ber 2004
        • Syn­opse zum Justizkommunikations-Gesetz
        • Zehn-Punkte-Plan zur För­de­rung des elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehrs
      • Ziele und Auf­ga­ben
    • Die­ter Meu­rer Preis Rechts­in­for­ma­tik
      • Preis­trä­ger 2018: Dr. iur. Sebas­tian Brett­hauer
      • Aus­schrei­bung Dieter-Meurer-Preis
      • Bis­he­rige Preis­trä­ger
        • Preis­trä­ge­rin 2017: Prof. Dr. Louisa Specht
        • Preis­trä­ger 2016: Dr. Domi­nik Bro­dow­ski, LL.M (UPenn)
    • Ver­öf­fent­li­chun­gen
      • Saar­brü­cker Stan­dard 1999
      • Saar­brü­cker Stan­dard 2000
    • Lite­ra­tur­hin­weise
    • eJustice-News
    • Wei­ter­füh­rende Links
  • Leichte Spra­che
Darstellungsoptionen
  • Umschalten auf hohe Kontraste
  • Umschalten zu Graustufen
  • Schrift vergrößern
Home › Pressemitteilungen › Minis­ter­prä­si­dent Tobias Hans mit Gruß­wort beim 27. Deut­schen EDV-Gerichtstag in Saar­brü­cken

Minis­ter­prä­si­dent Tobias Hans mit Gruß­wort beim 27. Deut­schen EDV-Gerichtstag in Saar­brü­cken

Veröffentlicht am 20. September 2018 von Sabine Micka

Tobias Hans: „Der EDV-Gerichtstag ist eine Insti­tu­tion und eine Tra­di­tion des Lan­des, die wir als Lan­des­re­gie­rung gerne unter­stüt­zen und fort­ge­setzt sehen wol­len.“ 

Minis­ter­prä­si­dent Tobias Hans mit Gruß­wort beim 27. Deut­schen EDV-Gerichtstag in Saar­brü­cken

Saar­brü­cken, 20.09.2018 – Der Minis­ter­prä­si­dent des Saar­lan­des, Tobias Hans, hat die Teil­neh­mer und Besu­cher des 27. Deut­schen EDV-Gerichtstag im Namen der saar­län­di­schen Lan­des­re­gie­rung will­kom­men gehei­ßen. Der saar­län­di­sche Regie­rungs­chef führte dabei aus, dass die Fach­ta­gung seit Jahr­zehn­ten zeige, wie die Umset­zung digi­ta­ler Recht­spre­chung im Saar­land vor­an­schreite. „Der EDV-Gerichtstag ist zu einer Insti­tu­tion und zu einer Tra­di­tion des Lan­des gewach­sen, die wir als Lan­des­re­gie­rung gerne unter­stüt­zen und fort­ge­setzt sehen wol­len“, so Hans.

Vom auto­no­men Fah­ren bis zu tech­ni­schen Assis­tenz­sys­te­men in der Betreu­ung und Pflege älter gewor­de­ner Men­schen hiel­ten immer mehr Lebens­sach­ver­halte Ein­zug in den Gericht­s­all­tag, dem durch elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehr gleich­zei­tig enorme Ent­wick­lun­gen bevor­ste­hen. „Die Viel­zahl an poli­ti­schen Gre­mien und Bera­tungs­run­den zu den ver­schie­de­nen Hand­lungs­fel­dern zeigt, dass es für uns im Gesetz­ge­bungs­ver­fah­ren in vie­len Gebie­ten Bera­tungs­be­darf gibt“, so der Minis­ter­prä­si­dent. Als kon­kre­tes Bei­spiel aus dem Saar­land hier­für wies Hans dar­auf hin, dass das Saar­land gemein­sam mit dem Insti­tut für Rechts­in­for­ma­tik an der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des die wich­tigs­ten Aspekte der recht­li­chen und technisch-organisatorischen Vor­aus­set­zun­gen für die Ein­füh­rung der elek­tro­ni­schen Per­so­nal­akte vor­be­reite.

Der saar­län­di­sche Minis­ter­prä­si­dent führte außer­dem aus, dass das Saar­land im Juli die­ses Jah­res den Zuschlag für das bun­des­weite Modell­pro­jekt „Amts­ge­richt 4.0“ bekom­men habe. „Das Pro­jekt soll über 3 Jahre die dabei zu berück­sich­ti­gen­den Rechts­fra­gen sowie der tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Her­aus­for­de­run­gen klä­ren und wird in Koope­ra­tion der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des mit dem Amts­ge­richt Ott­wei­ler im Saar­land geleis­tet“, so Hans. Die Lan­des­re­gie­rung des Saar­lan­des habe des­halb ein „Digi­ta­li­sie­rungs­ge­setz“ in Auf­trag gege­ben, des­sen Umset­zung in der Feder­füh­rung der Staats­se­kre­täre Pro­fes­sor Meyer und Theis lägen, und die von dem neuen Bevoll­mäch­tig­ten für Inno­va­tion und Stra­te­gie beglei­tet wür­den. Ziel die­ses Arti­kel­ge­set­zes sei es, alle saar­län­di­schen Gesetze auf ihre ‚Digi­taltaug­lich­keit‘ zu unter­su­chen und wo erfor­der­lich zu moder­ni­sie­ren. „Die Erkennt­nisse sind da, jetzt gilt es sie umzu­set­zen“, so Hans.

Als Minis­ter­prä­si­dent sei es sein Ziel, die guten Lebens­ver­hält­nisse im Land noch bes­ser zu machen. „Eines mei­ner Haupt­an­lie­gen ist dabei, Digi­ta­li­sie­rung zu nut­zen, um das Saar­land wei­ter zu moder­ni­sie­ren. Denn mit der Per­spek­tive der Digi­ta­li­sie­rung ver­fol­gen wir mehr Ser­vice­qua­li­tät in der Ver­wal­tung, mehr Schnel­lig­keit in der Erle­di­gung unse­rer Begeh­ren, mehr Mobi­li­tät und mehr Fami­li­en­freund­lich­keit am Arbeits­platz. Das sind schöne Aus­sich­ten“, so der Minis­ter­prä­si­dent. Den­noch müss­ten gerade in der Jus­tiz beson­ders hohe Stan­dards gewahrt wer­den, wenn es um Daten­si­cher­heit, Ver­füg­bar­keit, Ausfall- und Betriebs­si­cher­heit der Infra­struk­tu­ren gehe. Nur so könn­ten Ver­trauen und Akzep­tanz geschaf­fen wer­den.

Das Saar­land habe in den ansäs­si­gen For­schungs­in­sti­tu­ten, etwa dem deut­schen For­schungs­zen­trum für Künst­li­che Intel­li­genz GmbH (DFKI), dem neu gegrün­de­ten Helmholtz/CISPA, dem Max-Planck-Institut für Infor­ma­tik, dem Max-Planck-Institut für Soft­ware­sys­teme, dem Zen­trum für Bio­in­for­ma­tik sowie dem Leibniz-Zentrum für Infor­ma­tik GmbH (LZI), dem Insti­tut für Euro­päi­sches Medi­en­recht (EMR) und dem Insti­tut für Rechts­in­for­ma­tik (Ifor) her­vor­ra­gende Part­ner. „Der EDV-Gerichtstag unter­streicht diese Rolle in der Moder­ni­sie­rung unse­res Lan­des auf bemer­kens­werte Weise“, so Hans.

Digi­ta­li­sie­rung bedeute, dass sich momen­tan die Chance biete, bestehende Pro­zesse völ­lig neu zu den­ken. „Wo kön­nen unsere Ver­wal­tungs­struk­tu­ren agi­ler und effi­zi­en­ter wer­den? Um wirk­lich effi­zi­en­ter und nut­zer­ori­en­tier­ter zu wer­den, soll­ten wird das Ana­loge nicht nur 1:1 in irgend­ei­ner Soft­ware abbil­den. Es gilt auch, unsere Orga­ni­sa­tio­nen neu zu den­ken. Ich freue mich, dass das Saar­land mit dem EDV-Gerichtstag das füh­rende Forum für einen sol­chen Aus­tausch bie­tet“, so Hans, der der Fach­ta­gung einen offe­nen Blick auf eine Zukunft, die schon heute gestal­tet werde, eine frucht­bare Kon­fe­renz und einen schö­nen Auf­ent­halt im Saar­land wünschte.

‹ EDV-Gerichtstag beleuch­tet die Frage, wie Künst­li­che Intel­li­genz die Rechts­pflege in Zukunft ver­än­dern kann und darf
„Die­ter Meu­rer Preis Rechts­in­for­ma­tik“ an Dr. Sebas­tian Brett­hauer ver­lie­hen ›

Beitrag vom: 20. September 2018

Veröffentlicht in Pressemitteilungen
  • Der Ver­ein
    • Über uns
    • Sat­zung
    • Vor­stand
    • Kas­sen­be­richte
    • Impres­sum / Kon­takt
    • Daten­schutz­er­klä­rung
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Mit­glie­der
    • Mit­glieds­da­ten
    • Mit­glied wer­den
  • Ver­an­stal­tun­gen
    • 27. Deut­scher EDV-Gerichtstag 2018
    • Sym­po­sien
  • Enga­ge­ment
    • Die­ter Meu­rer Preis Rechts­in­for­ma­tik
      • Preis­trä­ger 2018: Dr. iur. Sebas­tian Brett­hauer
    • Gemein­same Kom­mis­sion ERV
    • Ver­öf­fent­li­chun­gen
    • Wei­ter­füh­rende Links
    © 2019 Deutscher EDV-Gerichtstag e.V.
    ↑
    Responsive Theme Powered by WordPress