- Der Verein
- Mitglieder
- Veranstaltungen
- Engagement
- Leichte Sprache
Referenten: | Prof. Dr. Dr. Walter Blocher, Professor für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Informationsrecht am Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Kassel |
Dr. Dominik Gassen, Notar, Bonn | |
Dr. Sarah Maßberg, Referentin, Referat „Kryptografische Vorgaben und Entwicklungen“, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn | |
Moderation: | Jörn Erbguth, Dipl. Informatiker und Jurist, Berater für Rechtsinformatiksysteme, Promovend an der Universität Genf zur Blockchain im Bereich Information System Science, Genf |
Präsentationen: | Präsentation-Blocher Präsentation-Gassen |
Protokoll: | Protokoll-Blockchain |
Trotz Hypes um Blockchains und Smart Contracts haben sich außer Kryptowährungen und Initial Coin Offerings bislang kaum Anwendungen etablieren können. In dem Workshop werden wir das Potential dieser neuen Technologie kritisch hinterfragen. Wir diskutieren, wie sicher die Blockchain-Technologie wirklich ist. Daran folgt eine Betrachtung der Einsatzbereiche im Notariatsbereich, gefolgt von einer Präsentation einer konkreten Anwendung für den Gebrauchtsoftwarehandel.
Referentin: Dr. Sarah Maßberg
Der Kurzvortrag bietet einen Überblick über die Chancen und Herausforderungen der Blockchain-Technologie aus Sicht der IT-Sicherheit. Dazu werden die klassischen IT-Sicherheitsziele, aber auch Datenschutzziele auf ihre Umsetzbarkeit in Blockchains hin untersucht. Außerdem werden praktische Sicherheitsprobleme vorgestellt, mit denen Blockchain-Systeme konfrontiert sein können.
Dr. Sarah Maßberg ist Mathematikerin und arbeitet als Referentin im Referat „Kryptografische Vorgaben und Entwicklungen“ beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Seit über zwei Jahren beschäftigt sie sich dort mit den kryptografischen und technologischen Grundlagen der Blockchain-Technologie sowie Untersuchungen und Empfehlungen zum sicheren Einsatz von Blockchains.
Referent: Dr. Dominik Gassen
Der Kurzvortrag stellt die technischen und konzeptionellen Elemente der Blockchain den Anforderungen und Grundlagen im Bereich öffentlicher Register gegenüber. Die Analyse leitet über zu weiteren Anwendungsfeldern, die bislang weniger im Lichte der Öffentlichkeit standen, in der Praxis jedoch von hoher Bedeutung sind: Vollstreckungstitel und Vollmachtsnachweise im digitalen Medium – wie bildet man die Unikatsfunktion papiergebundener Urkunden ab?
Dr. Dominik Gassen ist Notar in Bonn und seit mehr als 15 Jahren intensiv in verschiedenen Bereichen des elektronischen Rechtsverkehrs tätig. Er war maßgeblich an der Einführung elektronischer Antragsverfahren im Handelsregister beteiligt, Leiter der Zertifizierungsstelle der Bundesnotarkammer nach dem Signaturgesetz und ist derzeit Mitglied in den relevanten Arbeitsgruppen der Bundesnotarkammer sowie Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Neue Technologien“ des europäischen Notar-Dachverbandes CNUE.
Referent: Prof. Dr. Dr. Walter Blocher
Indem sie den Nachweis einer geschlossenen „Rechtekette“ verlangt, stellt die Rechtsprechung hohe Anforderungen an den Zweitmarkt für Software. Das Anliegen, dadurch eine für die Softwarehersteller nachteilige Mehrfachnutzung erteilter Lizenzen hintanzuhalten, kann als Ausprägung des von der Distributed Ledger Technology adressierten „Double-spending-Problems“ gesehen werden. Im Vortrag wird gezeigt, wie sich Lizenzbescheinigungen und ‑übertragungen auf einer Blockchain fälschungssicher und beweiskräftig dokumentieren lassen.
Prof. Dr. Dr. Walter Blocher, Jurist und Wirtschaftsinformatiker, ist Professor für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Informationsrecht am Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Kassel. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in den Bereichen Immaterialgüterrecht, E‑Commerce-Recht, Verbraucherschutz in der Informationsgesellschaft und –vor allem – Distributed Ledger Technology (DLT). Im Frühjahr 2016 initiierte er die DLT-Forschungsgruppe der Universität Kassel, als deren Sprecher er fungiert. Im Rahmen des Blockchain-Centers der Universität Kassel leitet er gemeinsam mit Kollegen mehrere Forschungsprojekte zu Grundlagen der Blockchain-Technologie. Herr Blocher ist Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI) und des wissenschaftlichen Beirats für Digitale Transformation der AOK Nordost.