
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Fünftes EDVGT-Praktikerforum Videoverhandlung
27. Februar | 14:00 – 16:30
Der Deutsche EDV-Gerichtstag e.V. lädt zum 5. Praktikerforum Videoverhandlung am Montag, 27. Februar 2023, ab 14:00 Uhr, ein. Mit der Veranstaltung will die Gemeinsame Kommission elektronischer Rechtsverkehr an die Fragen aus den vorangegangenen Online-Treffen anknüpfen und den Erfahrungsaustausch über virtuelle Verhandlungen bei Gericht weiter vertiefen. Die Veranstaltung soll sich insbesondere mit dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten des Bundesministeriums der Justiz befassen.
Die Veranstaltung wird mit Webex Meetings durchgeführt. Im Falle einer Anmeldung werden Sie eine automatisierte Einladungs-E-Mail mit den Zugangsinformationen zur Einwahl in die Videokonferenz erhalten.
Die Zugangsdaten können Sie anfordern unter:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
vorläufige Agenda (Stand: 20.2.2023)
Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten und dessen Bewertung durch den EDV-GT
Isabelle Biallaß
Richterin am Amtsgericht Essen und Vorstandsmitglied des Deutschen EDV-Gerichtstages e.V.
Bewertung des Referentenentwurfs aus Anwaltssicht
Rechtsanwalt Dr. Christian Lemke
Vizepräsident der BRAK
Bewertung des Referentenentwurfs, insbesondere der Nutzung von Video-Ident zur Authentifizierung
N.N.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Möglichkeiten zur Schaffung einer digitalen Gerichtsöffentlichkeit
Prof. Dr. Wilfried Bernhardt
Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Europa a.D., Rechtsanwalt, Vorstandsmitglied des Deutschen EDV-Gerichtstages e.V.
Alternative Überlegungen zur Neuregelung der Videoverhandlung im Zivilprozess
Prof. Dr. Ralf Köbler
Präsident des Landgerichts Darmstadt, Vorstandsmitglied des Deutschen EDV-Gerichtstages e.V.
Austausch und Diskussion
Hier finden Sie die Einladung mit der vorläufigen Agenda als PDF-Dokument.