Referenten: | Dr. iur. Sebastian Bretthauer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Informationsrecht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften und Projektleiter an der Forschungsstelle Datenschutz an der Goethe-Universität Frankfurt |
Dr. Raphael Rubino, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Translationsorientierte Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes, Saarbrücken | |
Rigo Wenning, Rechtsanwalt, Legal Counsel W3C | |
Moderation: | Prof. Dr. Christoph Sorge, juris-Stiftungsprofessur für Rechtsinformatik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken |
Präsentation: | Präsentation-Bretthauer |
Protokoll: | Protokoll ‑Legal-Tech |
Referenten: Dr. Raphael Rubino
AI and machine learning based technologies are increasingly becoming part of our daily lives. In this talk we present experiments on learning predictive models from a large data set of French High Court rulings. We use a number of machine learning approaches to predict the outcome of the ruling given a textual description of a case. We show how we pre-process the original data (the French High Court Rulings) to produce the training and testing data. Our experiments can be seen as a first step towards providing AI and machine learning based technologies to support law professionals and perhaps (in the future) citizens in general.
Referent: Dr. iur. Sebastian Bretthauer
Nahezu täglich erreichen uns neue Meldungen über den weltweiten Einsatz intelligenter Videoüberwachungssysteme in den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft. Dabei ist ein wesentliches Merkmal solcher Systeme, dass Entscheidungen von einer natürlichen Person auf ein technisches System – die intelligente Videoüberwachung – übertragen werden. Durch die Technisierung soll vermehrte Sicherheit und einfachere Überwachung möglich sein; gleichzeitig gehen damit aber auch erhebliche Freiheitsgefährdungen einher, die insbesondere das Recht auf informationelle Selbstbestimmung betreffen. Das Referat möchte deshalb aus einer rechtlichen Perspektive auf Risiken und Chancen intelligenter Videoüberwachung eingehen.
Referent: Rigo Wenning
Wer hat sie nicht leid, die Cookie-ok-Fenster auf fast jeder Website. Können wir das nicht besser? Es ginge besser, doch eine solche Verbesserung erfordert ein elegantes Zusammenspiel von gesetzlichen Maßnahmen und technischen Neuerungen. Nur wenn beides zusammen trifft, geht es voran. Das scheitert oft am Verständnis der Juristen für die Informatiker und auch umgekehrt. Der Vortrag bricht eine Lanze für den Versuch, mit dem Entwurf der neuen ePrivacy Regulierung neue Möglichkeiten zu eröffnen. Dies gilt insbesondere auch als Verteidigungsrede für den Entwurf des Europaparlaments.