Programm
(Stand: 14. September 2018)
Motto: “Rechtspraxis digital: Probleme bewältigen – Zukunft gestalten”
Mittwoch, 19. September 2018 | |||||
14.00 — 17.00 | „Hacking Session ‑ Praktische Demonstrationen zur IT-Sicherheit” Universität des Saarlandes HS 0.19 |
||||
19.00 | „Get together“ bei der juris GmbH Gutenbergstraße 23, 66117 Saarbrücken |
||||
Donnerstag, 20. September 2018 | |||||
8.15 | Anmeldung im Tagungsbüro
Universität des Saarlandes |
||||
9.00 | Eröffnung des 27. Deutschen EDV-Gerichtstages Auditorium Maximum |
||||
9.15 | Begrüßung und Einführung RA Prof. Dr. Stephan Ory Vorstandsvorsitzender des Deutschen EDV-Gerichtstages |
||||
Grußworte
Prof. Dr. Manfred J. Schmitt Prof. Dr. Roland Michael Beckmann |
|||||
Statement Ministerpräsident des Saarlandes Tobias Hans |
|||||
“Künstliche Intelligenz als juristische Assistenz”
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster |
|||||
“Künstliche Intelligenz in der Assekuranz — Vom Vertrag bis zur Schadenregulierung”
Patric Fedlmeier |
|||||
12.00 | Mittagspause | ||||
13.00 | Die Möglichkeiten moderner IT ausschöpfen: Strukturierter Parteivortrag — geht das denn? Das geht. Referenten: Prof. Dr. Reinhard Gaier, Moderation: Dr. Ralf Köbler HS 0.23 |
beA-Reloaded — Elektronische Kommunikation mit der Justiz
Referenten: Dr. Martin Abend, Sabine Ecker, Markus Gietzen, Prof. Dr. Christoph Sorge Moderation: Prof. Dr. Stephan Ory HS 0.06 |
Blockchain und Smart Contracts – zwischen Regulierung und Anarchie
Referenten: Prof. Dr. Dr. Walter Blocher, Dr. Dominik Gassen, Dr. Sarah Maßberg Moderation: Jörn Erbguth HS 0.19 |
13.00 – 13.00 Begrüßung durch die Vorsitzende der Bund-Länder-Kommission, Jessica Laß 13.30 – 14.00: „Elektronischer Rechtsverkehr — aktuelle Entwicklungen“ Referenten: Jens Gomm, Dr. Martin Wachter 14.00 – 14.30: „eAktenprojekte (e²A, eIP und eAS) — aktuelle Entwicklungen“ Referenten: Jens Altemeier, Thomas Lindinger, Michael Kersting, Carsten Schürger HS 0.18 |
|
14.30 | Kaffeepause | ||||
15.00 | Zwei Perspektiven – eine Digitalisierung? Schnittstellen zwischen eJustice und eGovernment Referenten: Peter Batt, Dr. Martin Wachter Moderation: Prof. Dr. Uwe-Dietmar Berlit, Dr. Astrid Schumacher HS 0.23 |
Verfolgen statt nur Löschen – Über die Bekämpfung der Hasskriminalität im Netz Referenten: Dr. Petra, Gerlach, Markus Hartmann, Dr. Christoph Hebbecker, Janina Menzel Moderation: Dieter Kesper HS 0.06 |
KI, Deep Learning und das Recht Referenten: Prof. Dr. Georg Borges, Jörn Erbguth, Ramak Molavi Moderation: Jörn Erbguth HS 0.19 |
15.00 – 15.30: „Gemeinsames Fachverfahren — aktuelle Entwicklungen“ Referenten: Johannes Jahrbeck, Simon Melcher 15.30 – 16.00: „IT-Governance — aktuelle Entwicklungen“ Referent: Meinhard Wöhrmann 16.00 – 16.30: Länderübergreifender IT-Betrieb der Zukunft („Justiz-Cloud“ als Perspektive) Referent: Henning Schumacher HS 0.18 |
|
17.00 | Mitgliederversammlung mit Wahlen zum Vorstand Auditorium Maximum |
||||
18.30 | Bustransfer Haltestelle „Universität Campus“ |
||||
19.00 | Festliches Abendessen (E‑Werk Saarbrücken, Dr. Tietz-Straße 14, 66115 Saarbrücken)
Verleihung des Dieter Meurer Preis Rechtsinformatik an Dr. iur. Sebastian Bretthauer |
||||
Freitag, 21. September 2018 | |||||
9.00 | Europäische eJustice Entwicklungen mit Bericht über die Ratspräsidentschaft Österreichs
Referenten: Urs Paul Holenstein, Dr. Cristian Nicolau, Alain Pilette, Dr. Martin Schneider HS 0.23 |
Auswahl der besten Vorträge des Internationalen Rechtsinformatik Symposion 2018
Referenten: Laura Drechsler, Ingo Glaser HS 0.19 |
9.00 – 9.30: „Effiziente Verfahrensgestaltung mittels Videoverhandlungen gemäß 128a ZPO — ein Praxisbericht“ Referentin: Gesine Irskens 9.30 – 10.00: „Referenzumgebung für den e²-Länderverbund“ 10.00 – 10.30: „Die Online-Terminbuchung bei Gericht — Projektvorstellung“ HS 0.18 |
||
10.30 | Kaffeepause | ||||
11.00 | Aktuelle Rechtsprechung zu eGovernment und eJustice Referenten: Prof. Dr. Uwe-Dietmar Berlit, Wolfgang Kuntz HS 0.23 |
Legal Tech – praktisch
Referenten: Dr. Sebastian Bretthauer, Dr. Raphael Rubino, Rigo Wenning HS 0.19 |
Ende der Veranstaltung 12.30 Uhr