Software-Evaluation
Zeit: | Freitag, 9.00 Uhr Freitag, 11.00 Uhr (Fortsetzung) |
Ort: | HS 106 |
Moderation: | Herr Richter am Oberlandesgericht Werner Gutdeutsch, München |
Referenten: | Herr EDV-Sachvrständiger Dr. Siegfried Streitz, Herr Dirk Buhlmann, Frankfurt |
Verabschiedung der Gewichtung für den Kriterienkatalog
Nachdem beim letzten EDV-Gerichtstag der 2. Saarbrücker Standard zur Bewertung von juristischer Software verabschiedet wurde, geht es nun darum, diesen Standard mit Leben auszufüllen. Der Standard besteht derzeit aus einem Kriterienkatalog zur Softwareauswahl, der die bei einem nachvollziehbaren Entscheidungsprozeß wesentlichen Bereiche enthält:
- Allgemeine Funktionsmerkmale
- Ergonomie
- Integration
- Investitionsschutz
Seither haben die miteinander korrespondierenden Mitglieder des Arbeitskreises einen Gewichtungsvorschlag für die einzelnen Kriterien des Katalogs mit Alternativen erarbeitet, der nun ausführlich vorgestellt und diskutiert werden soll. Ziel ist es, einen möglichst weitgehend verwendbaren Gewichtungsstandard als Ergänzung zum Kriterienkatalog zu erarbeiten, um die Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit bei Software-Evaluationen zu erreichen. Dabei sollen die verschiedenen Interessenlagen der an einer Beschaffung beteiligten Personen berücksichtigt werden, so daß die Entscheidung objektiviert und belegbar wird.
Als erstes Anwendungsbeispiel wurde die Windows-Version der Software “Fundus” des Herstellers Siemens einem Test unterzogen. Es handelt sich um ein PC-basiertes Datenbankprogramm für Juristen, das bei Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Rechtsanwälten und Juristen aller Fachrichtungen eingesetzt wird.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung sollen im einzelnen präsentiert werden; dabei können alternative Gewichtungen an diesem Beispiel demonstriert werden, um die Auswirkungen von Verschiebungen bzw. unterschiedliche Schwerpunktbildungen deutlich zu machen.
Es ist vorgesehen, den genannten 2. Saarbrücker Standard mit einem Gewichtungskonzept fortzuschreiben und diesen zu verabschieden und damit eine tragfähige Basis für zukünftige Evaluationen zu schaffen.
Den Abschluß bildet ein Referat über “Bewertungskriterien bei CD-ROM gestützten Datenbanken”, in dem Dirk Buhlmann über die Testpraxis in NJW-CoR berichten und ein neues Diskussionsfeld für den Arbeitskreis eröffnen wird.