Papermanagement
Zeit: | Donnerstag, 2. April 1998, 16.00 Uhr |
Ort: | HS 111 |
Moderation: | Herr Oberstaatsanwalt Tilman Huber |
Referenten: | Herr Johannes Schüler Herr Staatsanwalt als Gruppenleiter Eckert Herr Polizeihauptkommissar Eder |
Der Referent wird zunächst theoretisch in Probleme und Techniken der Verwaltung von Schriftgut, allgemeiner von Information, einführen. Sodann wird er beschreiben, wie mit Hilfe von EDV-Systemen papiergebundene Information verwaltet werden kann. Diese Techniken können dahingehend weiterentwickelt werden, daß herkömmlicherweise auf Papier geschriebene Texte vollständig, entweder als Arbeitskopie neben den archivierten Quelldokumenten oder ausschließlich elektronisch, gespeichert werden.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf Lösungen für den Arbeitsplatz, die mit Hilfe von Hard- und Software realisiert werden können, die in jedem gut sortierten Computergeschäft erhältlich ist. Der finanzielle Aufwand für die Anschaffung von Spezialsoftware ggf. auch eines Scanners, wird sich zwischen DM 20,00 und DM 2.000,00 bewegen – je nach Ausbaustufe. Vorgestellt werden u. a. eine Akteninhalts- und Asservatendokumentation, die Speicherung von Protokollen einer Telephonüberwachung, die Archivierung von Zeitschriftenartikeln, Urteilen und Leitsätzen und vieles mehr. Jede Anwendung kann unkompliziert den eigenen Bedürfnissen angepaßt werden.
Im Rahmen eines Coreferates werden schließlich Herr StAGl Joachim Eckert und Herr PHK Gerald Eder von der StA München II bzw. dem Polizeipräsidium Oberbayern über Erfahrungen berichten, die sie bei dem Einscannen großer Mengen von Dokumenten gesammelt haben.