Kriminalität im Internet
Zeit: | Donnerstag, 16. September 1999, 11.00 Uhr |
Ort: | HS 117 |
Moderation: | Herr Oberstaatsanwalt Tilman Huber |
Referenten: | Herr Oberstaatsanwalt Wolfgang Seither Herr Kriminalkommissar Bodo Mesecke |
Das Internet — das weltweite Netz — ist längst keine harmlose Spielwiese für Computerfreaks. Es wurde ungewollt zum gefährlichen Tummelplatz für Kriminelle jeder Couleur. Die FAZ vom 18. Mai 1999 meldete “Das Internet beschäftigt die Börsenaufsicht — Gefahr der Kursmanipulation/Möglickeiten für Insiderhandel steigen”. Am 15. Juni 1999 hieß es im gleichen Blatt “Immer mehr Kriminelle nutzen das Netz”.
Als Referenten für den Arbeitskreis konnten Oberstaatsanwalt Wolfgang Seither von der Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf und Kriminalkommissar Bodo Mesecke von einer Spezialabteilung des Bundeskriminalamtes gewonnen werden. Die Teilnehmer des Arbeitskreises erhalten nach einleitenden Kurzvorträgen die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die Entwicklungsströmungen der Kriminalitätsformen und die Möglichkeiten ihrer Eindämmung und Strafverfolgung zu unterrichten.
Die Lage ist durch eine hohe Dunkelziffer der statistisch erfaßten Fälle gekennzeichnet. Die netzspezifischen Deliktsformen wie Computerspionage, Computersabotage sowie alle Formen der Datenmanipulation zu betrügerischen und zerstörerischen Zwecken bilden die eine Seite der Wirklichkeit in der virtuellen Welt.
Die andere Seite sind “gewöhnliche” Straftaten, wie Verbreitung von Pornographie, Erpressung per E‑Mail, Urheberrechtsverletzungen, Anlagebetrug, Warenkreditbetrug, Leistungserschleichung, Verabredung zu Straftaten, Menschenhandel, verbotenes Glücksspiel, gemeingefährliche Straftaten wie die Anleitung zum Bombenbau, politische Straftaten wie Aufstachelung zum Rassenhaß. Die Reihe läßt sich beliebig fortsetzen.
Vor diesem Hintergrund erfährt die Aufgabe der Strafverfolgungsbehörden eine immer weiter wachsende Bedeutung, der sie sich durch ein ausgeklügeltes Instrumentarium an Aufklärungsmethoden sowie die notwendigen institutionellen Ressourcen gewachsen zeigen muß.