Justiz im Internet, Service für Anwälte und Richter
Zeit: | Freitag, 22. September 2000, 10.00 Uhr |
Ort: | HS 117 |
Moderation: | Frau Aufsichtführende Richterin am Amtsgericht Bergmann |
Referenten: | Herr Rechtspfleger Forstmann Herr Rechtsanwalt/Dipl. Informatiker Dr. Werner |
Der Arbeitskreis wird sich mit den inhaltlichen Anforderungen an die Internetpräsentation von Gerichten befassen. Dabei soll das Internet als Service- und Informationsmedium für den Bürger und den Rechtsanwalt im Vordergrund stehen. Den Entscheidungsdatenbanken im Internet ist ein gesonderter Workshop beim diesjährigen EDV-Gerichtstag gewidmet (Prof. Herberger) und das Intranet des Landes NRW als Informationsdienst für Justizangehörige wird bei der Begleitausstellung zu sehen sein.
In einem einleitenden Referat (Forstmann) sollen bisher im Internet vorhandene Präsentationen von Gerichten vorgestellt und deren wesentliche Inhalte wiedergegeben werden. Anschließend wird Dr. Werner die Erwartungen der Anwaltschaft an die Homepage eines Gerichtes darlegen.
Ziel des Arbeitskreises ist es, mit den Teilnehmern Kriterien für die Internetvorstellung von Gerichten zu erarbeiten. Dabei sollen z.B. folgende mögliche Inhalte erörtert werden:
- Geschäftsverteilungspläne, Informationen über Öffnungszeiten, Verkehrsverbindungen und Parkmöglichkeiten
- Antragsformulare (z.B. PKH und Formulare zum Versorgungsaugleich) und Hilfen zum Ausfüllen
- Mitteilung von Spruchergebnissen (Tenor von Urteilen, Beschlüsse
- (Telefon-) Sprechstunden von Richtern
- Pressearbeit im Internet
- Angaben des Justizprüfungsamtes über Prüfungstermine und Besetzungen von Kommissionen
- Mitteilungen zum Personalwesen (z.B. Einstellungen und Bewerbungstermine) Informationen über gerichtsnahe Vereine
- Einreichung von Anträgen und Klagen per Internet
- Elektronisches Handelsregister
- Eidesstattliche Versicherungen und Insolvenzverfahren
Daneben sollen auch technische und organisatorische Voraussetzungen und Datenschutzaspekte zu den einzelnen Inhalten angesprochen und bisherige Erfahrungen mit Internetpräsentationen von Gerichten ausgetauscht werden.