10. Deutscher EDV-Gerichtstag 2001
10 Jahre Deutscher EDV-Gerichtstag
Der Deutsche EDV-Gerichtstag feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. Dies wird Gelegenheit geben, einmal die rasante IT-Entwicklung im Bereich von Justiz, Anwaltschaft und Verwaltung von den Anfängen bis heute Revue passieren zu lassen, aber auch — wie immer — einen notwendigen visionären Blick in die Zukunft zu tun.
Der traditionelle Eröffnungsabend am 19.9.2001 bei der juris GmbH wird mit einem lockeren Zusammentreffen den Gerichtstag einläuten. Sein 10jähriges Jubiläum nimmt der Deutsche EDV-Gerichtstag dann zum Anlass, die EDV-Entwicklungen bei den Gerichten auch in einer internationalen Perspektive zu besprechen und dabei besonders der Frage nachzugehen, welche Veränderungen für alle diejenigen, die in und mit der Justiz arbeiten, zu erwarten sind und welche Vorteile diese Entwicklungstendenzen für den Bürger mit sich bringen werden.
Nach der Begrüßung durch die Justizministerin des Saarlandes, Frau Ingeborg Spoerhase-Eisel, wird die wird Herr Golasowski, Mitgründer, einen Rückblick über die historische Entwicklung des EDV-Gerichtstags geben. Danach referieren verschiedene nationale und internationale Referenten.
Bei diesem EDV-Gerichtstag wird dem ehemaligen Justizminister des Saarlandes, Herrn Dr. Arno Walter, als tatkräftigem Förderer der Anliegen des EDV-Gerichtstags die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Die Bundesländer werden in einem Arbeitskreis der Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung einen Überblick über den derzeitigen Stand der IT-Entwicklung rund um die Justiz geben und sich den Fragen des interessierten Publikums stellen. Zum Thema “Justiz und Internet” wird es einen speziellen Erfahrungsaustausch geben.
Den Teilnehmern des EDV-Gerichtstages wird die — bereits ausgebuchte — Firmenbegleitausstellung — fast eine kleine “juristische CeBit” — ausführliche Gelegenheiten bieten, sich einen umfassenden und gründlichen Überblick über die breite Palette von Justizlösungen, Anwaltssoftware, allgemeinen juristischen Programmen, den vielfältigen CD-ROM-Datenbanken und spezieller EDV-Literatur zu verschaffen. Wer in der “Scene” als Anbieter einen Namen hat, ist regelmäßig auf dem EDV-Gerichtstag mit einem Stand vertreten und nutzt intensiv diese messeartige Möglichkeit der Darstellung seiner Produkte für einen ausgewählten Kreis von IT-Multipikatoren. Denn gerade die Chance, im direkten Kontakt mit zahlreichen Programmautoren, Herstellern, Anbietern und anderen Anwendern Hintergrundinformationen zu diskutieren und praktische Erfahrungen zu sammeln, macht für die Anbieter und die Besucher den besonderen Reiz des EDV-Gerichtstages aus.
Da Juristinnen und Juristen in Zukunft ohne digitale Signatur nicht auskommen werden, erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kooperation mit Deutsche Post Signtrust GmbH eine elektronische Signatur, die Software und einen dazugehörigen Chipkartenleser kostenlos
Für kleinere Gesprächsrunden steht auch in diesem Jahr das Angebot des EDV-Gerichtstags, Räume zur Verfügung zu stellen. Anfragen und Anmeldungen sind zu richten an den Deutschen EDV-Gerichtstag e.V., Lehrstuhl Prof. Dr. Rüßmann, Universität Saarbrücken, Im Stadtwald, Bau 31, 66123 Saarbrücken, Tel. 0681 302 3150, Fax 0681 302 4012, e‑mail edvgt@jura.uni-sb.de. Im Internet ist der EDV-Gerichtstag erreichbar unter www.edvgt.de.