Rechnen im Internet
Zeit: | Freitag, 27. September 2002, 9.00 Uhr |
Ort: | HS 118 |
Moderation: | Herr RiOLG a.D. Gutdeutsch |
Referenten: | Herr RiOLG Dimbeck Herr Lektor Dr. Kraft Herr Holtstiege |
Rechnen im Internet (Rechtsanwendungsprogramme)
Die Informationsbeschaffung im Internet gewinnt ständig größere Bedeutung. Deshalb wird auch Rechenleistung in allgemeiner und vor allem auch fachlich spezialisierter Form insbesondere von Rechtsanwendungsprogrammen im Internet angeboten und nachgefragt. Diese Leistungen treten in Konkurrenz zu den in Form von CD-ROMs vertriebenen Programmen. Sie bieten dem Anwender den Vorteil, auch für einen einmaligen Bedarf Unterstützung zu erhalten. Für die Justizverwaltungen als Beschaffer von EDV-Leistungen können sich Vorteile ergeben, wenn sie solche Programme in ihr Intranet einstellen, weil damit der Installationsaufwand erheblich vermindert und bei auftretenden Problemen eine schnellere Reaktion ermöglicht wird.
Diese neue Entwicklung wirft neue Fragen auf, welche in diesem Arbeitskreis vertieft diskutiert werden sollen.
- Die Leistungen können in verschiedener Form angeboten werden:
a) im weiteren Sinn als Downloading des Programms oder wesentlicher Programmteile, vielfach praktiziert als kostenloser Service, aber auch als Vertriebsform.
b) im engeren Sinn als Interaktion zwischen Anwender und Service-Rechner.
Zu den technischen Möglichkeiten und ihren Vor- und Nachteilen für die Anwender und Beschaffer wird RiOLG Franz Dimbeck, Mitglied des Vorstands des EDV-Gerichtstags und stv. Leiter der gemeinsamen IT-Stelle der bayerischen Justiz, referieren.
- Im sensiblen juristischen Bereich wirft das Rechnen im Internet Probleme der Datensicherheit auf. Hierzu wird Herr Helmut Holtstiege referieren. Er war früher Büroleiter in Anwalts- bzw. Wirtschaftsprüferkanzleien und ist jetzt Vorstand der HITCON AG in Münster, welche auch ASP-Lösungen für den Anwaltsbereich entwickelt.
- Wenn die Rechenleistungen typischerweise nicht kostenlos erbracht werden, stellt sich für die Anbieter die Frage des vertraglichen Rahmens, in dem diese Leistungen erbracht werden sollen, und der Vergütungsregelung. Wirtschaftlich bedeutsam für den Anbieter sind auch die Fragen der Pflege. Zu all dem wird Mathias Kraft, Leiter der Abteilung Elektronisches Publizieren beim Verlag C.-H- Beck, referieren.