Digitales Diktieren
Zeit: | Freitag, 23. September 2005, 11.00 Uhr |
Ort: | HS 117 |
Moderation: | Frau Daniela Freiheit |
Referenten: | Richter am Verwaltungsgericht Dietmar Kirschbaum Richter am Amtsgericht Peter Uhde |
Dokumente: | Protokoll |
Dietmar Kirschbaum:
In den vergangenen Jahren sind in der thüringer Fachjustiz Systeme für digitales Diktat und Spracherkennung getestet worden. Die Entwicklung der diversen Systeme wird seitens der IT-Verantwortlichen seit nunmehr 10 Jahren intensiv verfolgt. Im Mittelpunkt des Interesses standen dabei die unterschiedlichen technologischen und methodischen Systemansätze und die darauf beruhende Tauglichkeit der betreffenden Systeme für den fachgerichtlichen Geschäftsbetrieb. Neben den Fragen zur Wirtschaftlichkeit der Systeme und zur Spracherkennungsqualität fokussierten sich die konzeptionellen Überlegungen zunehmend auf die Gesichtspunkte
- professionelle und flexible Einsatzmöglichkeiten (insbes. mit Blick auf das richterliche Diktat)
- Bedienungs- und Administrationsfreundlichkeit
- System- und Netzintegration
- Geschäftsprozessoptimierung (insbes. Medienbruchfreiheit).
Die gewonnenen Kenntnisse und Erfahrungen wurden in Vorbereitung einerseits eines Pilotprojektes „Spracherkennung in der FachJustiz“ und andererseits im Hinblick auf notwendige Ersatzinvestitionen im Bereich der (bisher analogen) Diktiertechnik zu einem Einführungs- und Ausstattungs-Konzept „Integration von digitalem Diktat und Spracherkennung in der FachJustiz“ umgesetzt. Seit dem 2. Quartal des Jahres 2005 wird schrittweise der flächendeckende, system- wie geschäftsprozessintegrierte Einsatz von digitalem Diktat und Spracherkennung vorbereitet und realisiert. Der Vortrag stellt das zugrunde liegende Konzept vor und gibt einen ersten Erfahrungsbericht.
Peter Uhde:
Voraussetzungen zur Durchführung professioneller Spracherkennung
Wo können beim Einsatz der Hardware Probleme auftreten (Arbeitsspeicher, Einsatz von Notebooks), welche Mikrofone sind empfehlenswert?
Welche Arten der Spracherkennung sind denkbar:
- Online — Korrekturen durch den Diktanden
- Offline — Korrekturen durch den Schreibservice
- Kombinationen mit digitalen Diktatsystemen
Welche Schulungsstrategien bieten sich an, insbesondere auch zur Steigerung der Motivation der Diktierenden?