Techniken der Ausspähung — bedrohte Privatheit
Zeit: | Donnerstag, 18. September, 13:00 Uhr |
Ort: | Hörsaal 117 |
Moderation: | W. Gutdeutsch |
Referenten: | Christian Goltz, Staatsanwalt als Gruppenleiter bei der Schwerpunktabteilung Wirtschaft der StA Chemnitz; Dr. Siegfried H. Streitz, öffentlich bestellter und vereidigter EDV-Sachverständiger, Brühl |
Dokumente: | Präsentation Bannasch — Präsentation Goltz — Präsentation Streitz — Protokoll |
Eine Unterschrift unter einen Antrag für eine Kundenkarte, ein Terabyte Speicherplatz für weniger als 100 € und ein kurze Zeit unbeobachtetes Mobiltelefon — was haben diese Sachverhalte gemeinsam?
Freiwillig herausgegebene Informationen können mit heute am Markt verfügbaren Technologien beliebig gespeichert und vielfältig verknüpft werden. Ergänzt mit — unbewusst — herausgegebenen Informationen wie beispielsweise einem Bewegungsprofil des Mobiltelefons, das anhand der Funknetz-Zellen erstellt wird, lassen sich die vorhandenen Einzelangaben zu weit reichenden Persönlichkeitsprofilen zusammenstellen.
Der Arbeitskreis bietet — in Fortsetzung des Arbeitskreises “Anforderungen an die Informationsverarbeitung und rechtliche Konsequenzen” des letztjährigen EDV-Gerichtstages einen Überblick, welche Möglichkeiten der Datengewinnung und ‑zusammenführung schon derzeit bestehen. Daraus werden Risiken für die Privatheit abgeleitet und anhand von konkreten Situationen und Szenarien diskutiert.
Bernhard Bannasch, Ministerialrat und Leiter des Referats “Justiz, Sicherheit, Grundsatzfragen” beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten in Dresden wird den (rechtlichen) Rahmen skizzieren und beispielhaft auf Bedrohungen eingehen. Dazu gehören die Überwachung von Internet-Knotenpunkten und die “strategische Überwachung”.
Ein Redakteur des Hamburger Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL stellt Begebenheiten und Beobachtungen aus seiner journalistischen Praxis vor, die Probleme bei der Handhabung personenbezogener Daten beleuchten.
Christian Goltz, Staatsanwalt als Gruppenleiter bei der Schwerpunktabteilung Wirtschaft der Staatsanwaltschaft Chemnitz berichtet aus Praxiserfahrungen, insbesondere bei Durchsuchungen, und stellt Beispiele für Einverständniserklärungen mit ihrer rechtlichen Reichweite vor.
Aus technischer Sicht wird der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Dr. Siegfried Streitz aus Brühl Verknüpfungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten präsentieren und die derzeit nahezu unbegrenzten Verarbeitungskapazitäten erläutern.
Abschließend soll überlegt werden, mit welchen Schwerpunkten und Ausrichtungen der Arbeitskreis im nächsten Jahr fortgesetzt wird. Mögliche Ausblicke sind “Selbstdatenschutz” oder Vorschläge/Anregungen zur Verbesserung des persönlichen Datenschutzes.