BLK: Die Ergonomie der elektronischen Akte
Zeit: | Donnerstag — 16.09.2010 — 13.30 Uhr |
Ort: | Hörsaal 111 |
Referenten: | Christian Schürger, (Richter am Amtsgericht Möchengladbach); Michael Kersting, (Richter am Amtsgericht Münster) |
Dokumente: | Präsentation — Protokoll |
Die elektronische Akte soll die Papierakte in der Justiz ersetzen. Dies kann nur gut gelingen, wenn sie von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen bevorzugt wird, weil sie schneller, besser und effizienter ist als die Papierakte.
Neben den unbestreitbaren Vorteilen, die eine elektronische Aktenführung bietet, muss insbesondere die elektronische Bearbeitung eines Falls so anwenderfreundlich gestaltet werden, dass letzte, verbleibende Nachteile der elektronischen Arbeitsweise in den Hintergrund treten.
Die Projektgruppe „Ergonomie der elektronischen Akte“ beim Justizministerium NRW sucht eine prototypische Verwirklichung wesentlicher ergonomischer Anforderungen der elektronischen Fallbearbeitung. Der Vortrag skizziert vier Schwerpunkte der Prototypbeschreibung:
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Organisation der Arbeit im Dezernat
- Durchdringung des Akteninhalts zur fachlichen Aufbereitung mithilfe einfach zu bedienender elektronischer Werkzeuge
- Integration der elektronischen Programme am Arbeitsplatz durch die elektronische Akte
- Erweiterung der Mobilität durch elektronische Akten