22. Deutscher EDV-Gerichtstag 2013
Vorankündigung
22. Deutscher EDV-Gerichtstag 2013
vom 25.09.2013 bis 27.09.2013 in Saarbrücken
Vom 25.09 bis zum 27.09.2013 tagt der Fachkongress zum 22. Mal an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.
Unter dem Motto „Vom elektronischen Rechtsverkehr zur elektronischen Justiz?“ werden in den Arbeitskreisen unter anderem folgende Themen diskutiert.
– Wie wird aus dem eJustice-Gesetz Realität?
– Juristische Lernprogramme
– Adäquate Elektronische Kommunikation in Justiz und Verwaltung
– eID – Die elektronische Identitätsfunktion des neuen Personalausweises
– Möglichkeit zur Modernisierung von Verwaltungs- und Justizprozessen -
– „Bring Your Own Device“ und die damit verbundenen Fragen
– Cybersecurity – mobile IT-Forensik
– Freie juristische Internetprojekte
Wie bereits im vergangenen Jahr wird am Mittwoch, 25.09.2013 von 14.00- 16.00 Uhr ein Hacker Camp mit praktischen Demonstrationen zur IT-Sicherheit stattfinden. Im Anschluss besteht für die Kongressteilnehmer, die Gelegenheit sich im Rahmen von offenen Arbeitskreisen mit eigenen Themenbeiträgen zu beteiligen.
Traditionell ist der Mittwochabend mit dem „Get together“ in den Räumen der juris GmbH ausgeklungen.
In den vier Arbeitskreisen der Bund-Länder-Kommission für Rationalisierung und Datenverarbeitung informieren die Bundesländer über den derzeitigen Stand von IT-Projekten in der Justiz.
Auch in diesem Jahr wird der Dieter-Meurer-Förderpreis für eine herausragende innovative Arbeit gemeinsam mit der juris GmbH verliehen.
Begleitend zur Tagung gibt die Unternehmensausstellung einen Überblick über IT-Lösungen für die Justiz, Anwaltssoftware, allgemeine juristische Programme, elektronische Datenbanken, Sicherheitssoftware und Literatur.
Gastland werden in diesem Jahr die Niederlande sein.
- Grußwort des Vorsitzenden
- Programm
- Podiumsdiskussion Gastland Niederlande (Mitschrift)
- Arbeitskreise
- Juristische Lernprogramme
- Einführender Vortrag: Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs: und nun?
- Wie wird aus dem eJustice-Gesetz Realität?
- Freie juristische Internetprojekte: Open Data
- Adäquate elektronische Kommunikation mit Justiz und Verwaltung
- Bring Your Own Device (BYOD)
- Unter dem Radar der NSA
- BLK I: Elektronischer Rechtsverkehr und eAkte mit forumSTAR
- BLK I: Ergonomie der elektronischen Akte — e2A
- BLK II: Die Elektronische Strafakte in der Zusammenarbeit zwischen Bundespolizei und Staatsanwaltschaften
- BLK II: eID — der neue Personalausweis + SAFE
- BLK III: NeFa — Moderner Entscheider-Arbeitsplatz
- BLK: eCodex
- BLK III: Justiz wird mobil — Das Projekt der hessischen Termins-App
- BLK III: Justiz – Online – Infosysteme
- BLK IV: eNachricht
- BLK IV: Durchgängig elektronische Geschäftsprozesse in der Praxis
- Begleitausstellung und Unternehmenporträts
- Sonderveranstaltungen
- Hotel-Liste
- Anreise mit Bus und Bahn
- Tagungsort — Gebäudeplan Campus Uni SB
- Zur Tagung mit dem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn
- Tagungsort — Gebäudeplan Campus Uni SB
- Saarbrücken kennen lernen
- Teilnehmerliste
- Impressionen vom 22. Deutschen EDV-Gerichtstag
- Video vom 22. EDV-Gerichtstag