BLK: Erfolg = Qualität * Akzeptanz
Wie erreichen wir Akzeptanz für eJustice?
Zeit: | Donnerstag, 24.09.2015, 16.00 – 16.30 Uhr |
Ort: | Hörsaal 0.18 |
Referenten: | JENS ALTEMEIER, Oberstaatsanwalt, Justiz Baden-Württemberg LISA GILBERGS, Staatsanwältin, Justiz Baden-Württemberg |
Dokumente: | Protokoll (PDF) |
Die Umstellung der von Papier geprägten Justizwelt auf die elektronische Akte und den elektronischen Rechtsverkehr stellt den wohl größten Veränderungsprozess dar, den die Justiz in den letzten Jahren und Jahrzehnten zu bewältigen hatte.
Ein solches Vorhaben setzt bei vielen Beteiligten Emotionen frei, die auf den Erfolg des Projektes entscheidenden Einfluss haben. Während die einen von Beginn an Unterstützung signalisieren, herrscht bei anderen Skepsis oder sogar Angst vor. Auf diese Reaktionen angemessen einzugehen und die Beschäftigten im Veränderungsprozess von Beginn an mitzunehmen, ist das Ziel des Akzeptanzmanagements. Denn nur wenn die Veränderungen von einer breiten Mehrheit und vor allem auch von Führungskräften mitgetragen werden, können sie erfolgreich umgesetzt werden. Dies gilt für die Einführung der elektronischen Akte in besonderem Maße.
In dem Vortrag werden die Notwendigkeit und die Möglichkeiten eines aktiven Akzeptanzmanagements für eJustice erläutert und die Herangehensweise in der Justiz Baden-Württembergs vorgestellt.