Programm
24. Deutscher EDV-Gerichtstag 23.–25.09.2015
Leitthema: “E‑Justice – Justiz unter Strom”
Mittwoch, 23. September 2015 | |||
---|---|---|---|
14.00
bis ca. 17.30 |
“Hands On Datensicherheit” – mit Demonstrationen zur IT-Sicherheit
Schwerpunktthema: “Mobile IT-Sicherheit” Universität des Saarlandes |
||
19.00 | “Get together” bei juris
Gutenbergstraße 23, 66117 Saarbrücken |
||
Donnerstag, 24. September 2015 | |||
8.15 | Anmeldung im Tagungsbüro
Universität des Saarlandes HS 0.21 |
||
9.00 | Eröffnung des 24. Deutschen EDV-Gerichtstages
durch den Vorstandsvorsitzenden Herrn Prof. Dr. Stephan Ory Auditorium Maximum |
||
9.15 | Grußworte
Frau Dr. Anke Morsch Staatssekretärin im Justizministerium des Saarlandes Grußworte Herr Jürgen Wohlfarth Verwaltungsdezernent der Stadt Saarbrücken Grußworte Prof. Dr. Volker Linneweber Präsident der Universität des Saarlandes Grußworte Herr Prof. Dr. Gerd Waschbusch |
||
9.30 | Eröffnungsvortrag
“E‑Justice — Modernisierung der Justiz im digitalen Zeitalter” Herr Thomas Metz Vorsitzender des E‑Justice-Rates Staatssekretär im Hessischen Ministerium der Justiz |
||
10.15 | Vortrag zum Thema “E‑Justice II — Stand und Perspektiven”
Ministerialdirigent Klaus Ehmann AL II, Justizministerium Baden-Württemberg |
||
11.00 | Vortrag Gastland Slowenien:
Slovene E‑Justice — driving force behind transition: From Case Management to Business Intelligence, from Court Management to Judicial Administration Janko Marinko, Secretary General, Oberster Gerichtshof der Republik Slowenien Mag. Bojan Muršec, Direktor, IT-Zentrum des Obersten Gerichtshofs der Republik Slowenien Rado Brezovar, Senior Adviser, Oberster Gerichtshof der Republik Slowenien (Simultanübersetzung slowenisch — deutsch) |
||
12.00 | Mittagspause | ||
13.00 | Europäisches eJustice (eIDAS VO)
13.00 Uhr 13.10 Uhr 13.40 Uhr 13.50 Uhr: 14.00 Uhr HS 0.19 |
Mobiles eJustice: technische Perspektive, sichere Gestaltung
Referenten: Kurt Huwig, Dr. Bruce Sams Moderation: Prof. Dr. Christoph Sorge, Rigo Wenning HS 0.23 |
Bund-Länder-Kommission
13.00 – 13.30 Uhr 13.30 – 14.00 Uhr 14.00 – 14.30 Uhr HS 0.18 |
14.30 | Kaffeepause | ||
15.00 | E‑Government und E‑Justice — Schnittstellen und Synergien
E‑Justice – IT-Standardisierungs- und ‑Normierungsprozesse im Bereich des E‑Government Elektronischer Dokumentenaustausch zwischen Bundesverwaltungsgericht und Behörden Prof. Dr. Uwe-Dietmar Berlit, Dr. Felix Gantner, Dr. Astrid Schumacher HS 0.23 |
Strafverfolgung im Internet — juristische, technische und praktische Herausforderungen
Referenten: Eva Bartholomy, Andreas Brück, Markus Hartmann (Staatsanwaltschaft Köln) Moderation: Dieter Kesper HS 0.19 |
Bund-Länder-Kommission
15.00 – 15.30 Uhr 15.30 – 16.00 Uhr 16.00 – 16.30 Uhr 16.30 – 17.00 Uhr HS 0.18 |
17.00 | Mitgliederversammlung
Auditorium Maximum |
||
18.30 | Bustransfer (Haltestelle “Universität Campus”) | ||
19.00 | Festliches Abendessen im E‑Werk (Adresse: Dr. Tietz-Straße 14, 66115 Saarbrücken)
Verleihung “Dieter Meurer Förderpreis Rechtsinformatik” |
||
Freitag, 25. September 2015 | |||
9.00 | Arbeitskreis der Europäischen EDV-Akademie des Rechts mit dem Themenschwerpunkt “Das besondere Anwaltspostfach (beA)”
Referenten: Ole Bertram, Ilona Cosack, Daniela Freiheit, Friederike Lummel Moderation: Alfred Gass HS 0.19 |
Datenschutz und pervasive Monitoring
Referent: Christian Horchert Moderation: Prof. Dr. Christoph Sorge, Rigo Wenning HS 0.23 |
Bund-Länder-Kommission
9.00 – 9.30 Uhr 9.30 Uhr – 10.00 Uhr 10.00 Uhr – 10.30 Uhr HS 0.18 |
10.30 | Kaffeepause | ||
11.00 | Aktuelle Rechtsprechung zu eGovernment und eJustice
Referenten: Prof. Dr. Uwe-Dietmar Berlit, Wolfgang Kuntz, Dr. Wolfram Viefhues HS 0.23 |
Digitales Urheberrecht in Deutschland und Europa – offener Zugang zu Informationen vs. Urhebervergütung und Investitionsschutz
Referenten: Dr. Matthias Schmid, Dr. Joachim Schöpfel, Dr. Christian Sprang Moderation: Prof. Dr. Stephan Ory HS 0.19 |
Bund-Länder-Kommission
11.00 – 11.30 Uhr 11.30 – 12.00 Uhr HS 0.18 |
Ende der Veranstaltung ca. 12.30 Uhr