25. Deutscher EDV-Gerichtstag 2016
vom 21. bis 23.09.2016 in Saarbrücken
Motto: Genug geredet — setzen wir’s um
Eine Justiz ohne ‘E’ ist möglich, aber sinnlos.
Der Deutsche EDV-Gerichtstag feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum die folgenden Themen werden im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen:
- E‑Justice/E‑Government
- E‑Government Potentiale und Risiken der Blockchain-Technologie
- Arbeitskreis der Europäischen EDV-Akademie des Rechts mit dem Schwerpunkt das besondere Anwaltspostfach (beA)
- Aktuelle Rechtsprechung zu E‑Government und E‑Justice
- Datenschutz Grundverordnung
- IT-Unterstützung bei der anwaltlichen Arbeit
- Neue Ermittlungsinstrumente bei der Bekämpfung von Cybercrime – Erweiterung der gesetzlichen Handlungsoptionen
Als Gastland wird in diesem Jahr Italien in einem eigenen Arbeitskreis einen Einblick in die dortigen Entwicklungen des elektronischen Rechtsverkehrs geben.
Am Mittwochnachmittag findet eine Veranstaltung “Hacking Session — Demonstrationen zur Datensicherheit” von 14.00 — 17.15 Uhr im Gebäude B 4.1 der Universität statt.
Traditionell wird der Mittwochabend mit dem „Get together“ in den Räumen der juris GmbH ausklingen.
In den vier Arbeitskreisen der Bund-Länder-Kommission für Informationstechnik in der Justiz informieren die Bundesländer über den derzeitigen Stand der Umsetzung von E‑Justice und IT-Projekten in der Justiz.
Begleitend zur Tagung gibt die Unternehmensausstellung einen Überblick über IT-Lösungen für die Justiz, Anwaltssoftware, allgemeine juristische Programme, elektronische Datenbanken, Sicherheitssoftware und Literatur.
- Arbeitskreise mit Protokollen und Präsentationen
- Programm
- Tagungsort und Tagungsgebäude
- Begleitausstellung und Unternehmensporträts
- Anreise und Unterkunft
- Mit dem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn zum EDVGT 2016
- Anmeldung Firmenbegleitausstellung
- Grußworte des Vorsitzenden
- Parken an der Universität des Saarlandes
- Allgemeine Informationen
- Sonderveranstaltungen
- Impressionen vom 25. Deutschen EDV-Gerichtstag
Dokumentationen:
Rede des Bundesministers der Justiz und für Verbraucherschutz, Heiko Maas