Anpassungserfordernisse nach Verabschiedung der geplanten EU-Verordnung zur Festlegung von Normen für die digitale Kommunikation in Verfahren der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil-, Handels- und Strafsachen

Universität des Saarlandes, Geb. B 4.1, Hörsaal 0.25

Die vorgeschlagene Verordnung sieht eine obligatorische Nutzung des digitalen Kanals für die gesamte grenzüberschreitende justizielle Zusammenarbeit in der Union und für den Datenaustausch zwischen den zuständigen nationalen Behörden vor. Die Prozessparteien erhalten eine fakultative grenzüberschreitende Möglichkeit zur digitalen Übermittlung von Ersuchen, Dokumenten und Daten an die Gerichte. Nun ist das europäische Gesetzgebungsverfahren in die finale […]

„Court as a service and not a place?!“ – Zivilgerichte im digitalen Umbruch

Universität des Saarlandes, Geb. B 4.1, Hörsaal 0.19

Die Zivilgerichtsbarkeit steht durch den unaufhaltsamen digitalen Fortschritt, vielfältige Legal-Tech-Innovationen und neue anwaltliche Geschäftsmodelle vor einem kaum vorstellbaren Umbruch. Dabei belegt die umfangreiche, vom Bundesjustizministerium beauftragte Studie zu den rückläufigen Eingangszahlen in Zivilsachen im Ergebnis nur, was bereits seit einigen Jahren offensichtlich ist: Bürgerinnen und Bürger ebenso wie die Wirtschaft empfinden das Angebot der Justiz […]

Durch Kooperation und Observability zu einer stabileren elektronischen Akte

Universität des Saarlandes, Geb. 4.1, Hörsaal 0.18

Angesichts einer krisenhaften Verschlechterung der eAkten-Performance zu Beginn des Jahres 2021 suchte die rheinland-pfälzische Justiz nach einem Weg, die Analyse der betroffenen Systeme zu verbessern. Die Lösung war mehr Observability. Anhand konkreter Beispiele soll erläutert werden, wie die Kooperation mit den Betriebsdienstleistern und die Stabilität der elektronischen Akte durch den Einsatz von Application-Performance-Monitoring langfristig verbessert […]

Automatisierung von Entscheidungen – rechtliche und technische Fragen

Universität des Saarlandes, Geb. B 4.1, Hörsaal 0.06 Saarbrücken

Massenverfahren wie im Dieselskandal oder bei Fluggastrechten mit singulären Verfahrenszahlen fordern die Justiz heraus. KI-gestützte Softwaretools, die in der Praxis in Gestalt von Pilotprojekten wie FRAUKE und OLGA bereits erfolgreich eingesetzt werden, unterstützen Richterinnen und Richter bei der Gestaltung des Verfahrens und der Vorbereitung ihrer Entscheidungen. In diesem Arbeitskreis steht das Potential der Automatisierung gerichtlicher […]

Besondere Funktionen im österreichischen digitalen elektronischen Justizarbeitsplatz (DJAP)

Universität des Saarlandes, Geb. B 4.1, Hörsaal 0.18

Der Rollout des österreichischen digitalen elektronischen Justizarbeitsplatz (DJAP) ist mittlerweile sehr weit fortgeschritten. Der DJAP zeichnet sich inzwischen durch eine hohe Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit aus. Einige eindrucksvolle Beispiele sollen hier vorgestellt werden. Referenten: Dr. Martin Schneider, Konsulent in der Abteilung Rechtsinformatik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Bundesministerium für Justiz Österreich, WienJulia Wasmayr, Referentin in der Abteilung Rechtsinformatik, […]

E-Justiz Koordinationsstelle Europa

Universität des Saarlandes, Geb. B 4.1, Hörsaal 0.18

Die E-Justiz Koordinationsstelle Europa (EKE) hat am 28.03.2023 ihre Arbeit aufgenommen. Im Rahmen des Vortrags werden die aktuellen und künftigen EU-Vorgaben zur grenzüberschreitenden justiziellen Zusammenarbeit im Zivil- und Strafbereich sowie die derzeitigen Entwicklungen in Deutschland vorgestellt. Referenten: Dr. Martin Laufen, Richter am Oberlandesgericht, Referatsleiter, Referat IT 2 des Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein Westfalen […]

Datenrecht und Data Act

Universität des Saarlandes, Gebäude B4.1, Hörsaal 0.06

Unter dem Begriff des Datenrechts werden mehrere Vorhaben der Europäischen Union zusammengefasst, die den Umgang mit und die wirtschaftliche Verwertung von Daten neu regeln sollen. Diese Rechtsakte sind teils schon in Kraft getreten, teils noch in Vorbereitung. Sie nehmen nicht nur personenbezogene Daten in den Blick, sondern betreffen beispielsweise die Nutzung von Daten, die durch […]

ChatGPT prompting für Legal Tech Anwendungen

Universität des Saarlandes, Geb. B 4.1, Hörsaal 0.19

ChatGPT ist die aktuell viel diskutierte KI-Anwendung von OpenAI. Sie basiert auf einem Large Language Model (LLM) und ist in der Lage, im Dialog Texte zu verarbeiten und zu generieren. Viel Beachtung findet die textlich durchaus akzeptable Qualität aber auch das «Halluzinieren» von Inhalten – bis hin zum Erfinden passend aussehender Fundstellen. ChatGPT kann vor […]

Aktuelle Rechtsprechung zum elektronischen Rechtsverkehr

Universität des Saarlandes, Geb. B 4.1, Hörsaal 0.24

Die Veranstaltung informiert über Rechtsprechung und Rechtsentwicklungen zu eGovernment und eJustice. Prof. Dr. Uwe-Dietmar Berlit, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a. D.  und Professor an der Universität Leipzig, und Rechtsanwalt Wolfgang Kuntz werden einen Überblick über Gerichtsentscheidungen aus den Jahren 2022/2023 zu Fragen rund um den elektronischen Rechtsverkehr (z.B. elektronische Einreichung, Zugangseröffnung, Anforderungen an eine Rechtsmittel-/-behelfslehrung […]

e²T Multiterminierung in Strafsachen

Universität des Saarlandes, Geb. B 4.1, Hörsaal 0.18

Das Terminieren umfangreicher Strafverfahren stellt eine der größten Anforderungen an eine performante und ergonomische Justizsoftware dar. Denn Richterinnen und Richter müssen in der Lage sein, in einem Strafverfahren viele Termine mit verschiedenen Beteiligten gleichzeitig – revisionssicher – zu bestimmen. e²T bietet als Texterzeugungssystem eine komfortable Lösung für diese „Multiterminierung“ an. Richterinnen und Richter bestimmen mehrere […]