Strukturierte Analyse & Wissensgraphen – mit Präsentationen

Hörsaal 0.19, Geb. B 4.1, Universität des Saarlandes

Präsentationen: Rigo Wenning: Vision einer faktenorientierten (datengetriebenen) Digitalisierung Tianyu Yuan: Codefy - Künstliche Intelligenz in der Justiz Kurzbeschreibung: Dieser Arbeitskreis will einen Ausblick in die mögliche Zukunft der Informationsbeschaffung und -verarbeitung im rechtlichen Bereich bieten. Durch den elektronischen Rechtsverkehr wird es immer mehr Dokumente in elektronischer Form geben, oder sie werden in diese Form überführt. […]

„Brauchen wir radikale Kollaboration? Von Hindernissen im Bereich Digitalisierung und Legal Tech“

Hörsaal 0.06, Geb. B 4.1, Universität des Saarlandes

Hindernis auf dem Weg der Digitalisierung in der Rechtsanwendung ist, dass noch zu sehr in Insel-Lösungen gedacht wird und der ganzheitliche Blick auf die Dinge fehlt. Weder bringen einzelne technische Lösungen Mehrwert, wenn diese sich nicht in die Prozesse und Systeme einfügen, noch helfen uns vereinzelte digitale Vorreiter, wenn diese auf andere Akteure treffen, die […]

E-Justice: Stand der Einführung der elektronischen Akte in den Verbünden – mit Präsentationen

Hörsaal 0.18, Geb. B 4.1, Universität des Saarlandes

Präsentationen: DirAG Carsten Schürger: Stand der Einführung der elektronischen Akte e²-Verbund Richter am Amtsgericht Olaf Beller: E-Justice: Stand der Einführung der elektronischen Akte in den Verbünden - Elektronisches Integrationsportal (eIP) Richter am Oberlandesgericht Bornscheuer: Die Kooperation eAkte als Service (KeAS) Kurzbeschreibung: e²A - ergonomischer elektronischer Arbeitsplatz Elektronischer Rechtsverkehr ist inzwischen Alltag. Der 31.12.2025 als Termin […]

Präsentation e²A und e²T

Hörsaal 0.18, Geb. B 4.1, Universität des Saarlandes

Zusammenwirken von e²A und e²T am gerichtlichen Arbeitsplatz Im e²-Verbund (Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen-Anhalt) werden e²A als Rahmenanwendung für den gerichtlichen Arbeitsplatz einschließlich einer elektronischen Akte und e²T als Texterzeugungsprogramm entwickelt. Der Vortrag zeigt das Zusammenwirken beider Programme am gerichtlichen Arbeitsplatz und dabei die wesentlichen Funktionen von e²A, u. a. PensumAktenanwendungAnnotationenStrukturierung undweitere nützliche Funktionen […]

IT-Sicherheit bei Gerichten – mit Präsentationen

Hörsaal 0.19, Geb. B 4.1, Universität des Saarlandes

Informationssicherheit ist unabdingbar für die Justiz, muss aber bedarfsgerecht und passgenau umgesetzt werden. Der Arbeitskreis befasst sich mit den Herausforderungen und Lösungsansätzen, spezifisch bei den Gerichten ein angemessenes Sicherheitsniveau zu erreichen und zu erhalten. Auch werden wir über die Ergebnisse eines Workshops des EDV-Gerichtstags am 3. Juni 2022 berichten, in dem diskutiert wurde, ob die […]

Künstliche Intelligenz in der Justiz

Hörsaal 0.18, Geb. B 4.1, Universität des Saarlandes

Im Vortrag werden aktuelle Praxisbeispiele des pilothaften Einsatzes von KI in der Justiz vorgestellt. Dabei wird beleuchtet, ob und in welchen Bereichen der Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz qualitative oder quantitative Verbesserungen erlaubt. In vielen Bundesländern werden derzeit KI-Projekte in den unterschiedlichsten Bereichen erprobt. Weiterhin nicht abschließend geklärt ist allerdings die Frage, wie sich […]

Aktuelle Rechtsprechung zu eJustice und eGovernment – mit Übersicht

Hörsaal 0.06, Geb. B 4.1, Universität des Saarlandes

Rechtsprechungsübersicht zu e-Justice und e-Government (2021/2022) Wolfgang Kuntz: Teil I - JurPC Web-Dok. 132/2022, Abs. 1 - 50 Prof. Dr. Uwe-Dietmar Berlit: Teil II - JurPC Web-Dok. 132/2022, Abs. 1- 87 Kurzbeschreibung: Die Veranstaltung informiert über Rechtsprechung und Rechtsentwicklungen zu eGovernment und eJustice. Prof. Dr. Uwe-Dietmar Berlit, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a. D.  und Professor […]

Saalanzeige- und Saalmanagementsystem e2S

Hörsaal 0.18, Geb. B 4.1, Universität des Saarlandes

Eine moderne Justiz…So fing alles an. Statt verstaubter Flure und Papieraushängen an den Sälen und im Foyer wollte sich das 2007 neu eröffnete Justizzentrum „Eike von Repgow“ in Magdeburg mit moderner Technik dem Publikum präsentieren. Aus dem „Ersatz für Papier“ wurde ein Projekt, welches von Beginn an bundesweit Anklang findet und immer mehr Interessenten hat. […]

Sitzung der gemeinsamen Kommission elektronischer Rechtverkehr (gem. Komm. ERV)

Die nächste Sitzung der gemeinsamen Kommission elektronischer Rechtsverkehr wird in Präsenz am Freitag, 17. Februar 2023 in Berlin stattfinden. Die aktuelle Tagesordnung der Sitzung finden Sie hier. Weitere Informationen zur Arbeit der Gemeinsamen Kommission elektronischer Rechtsverkehr finden Sie auch auf unserer Webseite unter dem Menüpunkt Gemeinsame Kommission ERV.

Fünftes EDVGT-Praktikerforum Videoverhandlung

Der Deutsche EDV-Gerichtstag e.V. lädt zum 5. Praktikerforum Videoverhandlung am Montag, 27. Februar 2023, ab 14:00 Uhr, ein. Mit der Veranstaltung will die Gemeinsame Kommission elektronischer Rechtsverkehr an die Fragen aus den vorangegangenen Online-Treffen anknüpfen und den Erfahrungsaustausch über virtuelle Verhandlungen bei Gericht weiter vertiefen. Die Veranstaltung soll sich insbesondere mit dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur […]