Hybride Hauptverhandlung – mit Präsentationen

Hörsaal 0.06, Geb. B 4.1, Universität des Saarlandes

Präsentationen: Richterin am Amtsgericht Isabelle Biallaß: <a rel="noreferrer noopener" § 128 a ZPO - Stand heute - Rechtsanwalt Konstantin Kalaitzis: <a style="color: #3366ff;" §128a ZPO und die "Büchse der Pandorra" (Manuskript) Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Arbeitskreises sollen der aktuelle Status der Videoverhandlung dargestellt, ihre Vor- und Nachteile erörtert, das Projekt des BMJ zur Entwicklung einer […]

„Auf einmal geht alles ganz schnell“: EU-Justizdigitalisierung am Kipppunkt – mit Präsentation

Hörsaal 0.18, Geb. B 4.1, Universität des Saarlandes , Deutschland

Präsentation: Dr. Martin Laufen/Dr. Tim Holthaus: „Auf einmal geht alles ganz schnell“: EU-Justizdigitalisierung am Kipppunkt Kurzbeschreibung: Nachdem die europäische Dimension der Justizdigitalisierung lange ein Nischenthema war, soll der Rechtshilfeverkehr innerhalb der EU nach den Plänen der Kommission nunmehr zügig umfänglich auf elektronische Workflows umgestellt werden. Transportgrundlage dafür ist „e-CODEX“, das nunmehr per Verordnung definierte Standardinstrument […]

Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Bilderkennung in der Strafrechtspflege

Hörsaal 0.19, Geb. B 4.1, Universität des Saarlandes , Deutschland

Datenträger, auf denen kinder- oder jugendpornografische Inhalte vermutet werden, müssen möglichst schnell ausgewertet werden. Die bislang praktizierte, manuelle Auswertung der Datenträger durch Ermittlerinnen und Ermittler ist ressourcenaufwendig und für diese psychisch sehr belastend. Um eine erste Einschätzung einer möglichen strafrechtlichen Relevanz beliebig großer Mengen an Bilddateien zu erhalten und hierdurch die Arbeit der Ermittlerinnen und […]

Theorie und Praxis der IT-Zentralisierung in Justiz und Verwaltung – Ziele, Probleme, Perspektiven – mit Präsentationen

HS 0.23, Geb B 4.1 , Universität des Saarlandes

Präsentationen: Dr. Oliver Kahlert: Theorie und Praxis der IT-Zentralisierung in der Justiz und Verwaltung Harald Pitzer: Theorie und Praxis der IT-Zentralisierung in der Justiz und Verwaltung aus kommunaler Sicht Kurzbeschreibung: Die Abhängigkeit der Aufgabenerfüllung in Justiz und Verwaltung von zuverlässig funktionierender IT wächst (weiter). Spätestens mit der flächendeckenden Einführung der elektronischen Gerichtsakte bedeutete ein Ausfall […]

Rechtliche Fragen bei der Veröffentlichung und Datenanalyse von Gerichtsentscheidungen – mit Präsentation

Hörsaal 0.06, Geb. B 4.1, Universität des Saarlandes

Präsentationen: Rechtsanwalt, Mag. rer. publ. Daniel Kettiger: <a style="color: #3366ff;" Veröffentlichung von Gerichtsurteilen in der Schweiz Bei der Veröffentlichung und der Datenanalyse von Gerichtsentscheidungen stellen sich auch zahlreiche rechtliche und ethische Fragen. In diesem Arbeitskreis soll – unter Berücksichtigung der Situation in anderen Ländern – über einen künftigen Regelungsbedarf gesprochen werden. Aktuell stellt sich insbesondere […]

Die BITV 2.0 – ein Kompass für digitale Barrierefreiheit – mit Präsentation

Saal 0.17, Fakultätssitzungsaal der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes , Deutschland

Präsentationen: Richter am Niedersächsischen Finanzgericht Andreas Carstens: <a style="color: #3366ff;" Präsentation zu BITV 2.0 - ein Kompass zur digitalen Barrierefreiheit Kurzbeschreibung: Die Justiz ist verpflichtet, ihre digitalen Angebote, Dienste und Anwendungen barrierefrei zu gestalten. Nach § 12a Abs. 2 BGG erfolgt die barrierefreie Gestaltung nach Maßgabe der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) und, soweit diese keine Vorgaben […]

Das Textsystem bk.text

Vorstellung aktueller Stand und Planungen des Textsystems bk.text bk.text ist eine vollständige Neuentwicklung eines Textsystems mit JAVA-Technologie. Im ersten Schritt wird auf die Rahmenbedingungen eingegangen, die sich bk.text für die Entwicklung gesetzt hat: Fachliche ArchitekturTechnische ArchitekturBedienung (Ergonomie) Im zweiten Schritt wird die aktuelle Realisierung auf Basis der geplanten Pilotierung für Zivil (1. Instanz) an einem […]

Elektronisches Gültigkeitsregister – mit Präsentation

Hörsaal 0.18, Geb. B 4.1, Universität des Saarlandes , Deutschland

Exemplarische Umsetzung einer Echtzeit-Gültigkeitsprüfung Präsentation: Dr. Christoph Freimuth: Elektronisches Gültigkeitsregister Kurzbeschreibung: Im Rechtsverkehr existieren zahlreiche Fallgestaltungen, in denen der Gutglaubensschutz von Personen an den Inhalt eines Schriftstücks anknüpft. Die Urkunde wird in Urschrift oder Ausfertigung der Person ausgehändigt, die ein Recht oder eine Berechtigung aus dieser Urkunde ableitet. Dritte dürfen auf die Richtigkeit des Urkundeninhalts […]

European Work on E-Justice – EU-Verordnungsentwurf zur Digitalisierung der grenzüberschreitenden justiziellen Zusammenarbeit – mit Präsentationen

Hörsaal 0.23, Geb. B 4.1, Universität des Saarlandes , Deutschland

Präsentationen: Dr. Thomas Gottwald/Mag Julia Wasmayr: EU Digitalisierungsverordnung und eJustiz in Österreich Gösta Petri: Proposal for a Regulation on the digitalisation of judicial cooperation Julia von Seltmann, Bundesrechtsanwaltskammer: Verordnungsentwurf zur Digitalisierung der justiziellen Zusammenarbeit in grenzüberschreitenden Zivil-,Handels- und Strafsachen Kurzbeschreibung: Mit dem Vorschlag einer Verordnung über die Digitalisierung der justiziellen Zusammenarbeit und des Zugangs zur […]

Strukturierte Analyse & Wissensgraphen – mit Präsentationen

Hörsaal 0.19, Geb. B 4.1, Universität des Saarlandes , Deutschland

Präsentationen: Rigo Wenning: Vision einer faktenorientierten (datengetriebenen) Digitalisierung Tianyu Yuan: Codefy - Künstliche Intelligenz in der Justiz Kurzbeschreibung: Dieser Arbeitskreis will einen Ausblick in die mögliche Zukunft der Informationsbeschaffung und -verarbeitung im rechtlichen Bereich bieten. Durch den elektronischen Rechtsverkehr wird es immer mehr Dokumente in elektronischer Form geben, oder sie werden in diese Form überführt. […]