DIETER Meurer PReis für Digitale Innovation im RECHT

Dr. Sarah Rachut: Preisträgerin 2025

Dr. Sarah Rachut ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung von Prof. Dr. Dirk Heckmann (TU München) sowie Geschäftsführerin des dortigen Forschungsinstituts TUM Center for Digital Public Services. Sie forscht zu verfassungsrechtlichen und unionsrechtlichen Grundsatzfragen in digitalen Kontexten mit Schwerpunkten in den Bereichen Verwaltung, Gesundheit und Bildung.

Der EDVGT und die juris GmbH verleihen ihr den Dieter Meurer Preis für digitale Innovation im Recht für Ihre Dissertation “Grundrechtsverwirklichung in digitalen Kontexten”.


Die 2024 an der TU München/School of Social Sciences and Technology eingereichte Dissertation von Sarah Rachut widmet sich der Frage, wie Grundrechte im digitalen Zeitalter neu interpretiert und effektiv verwirklicht werden können. Die brillante interdisziplinäre Forschungsarbeit verbindet intensive juristische Grundlagenforschung mit herausragendem technologischem Sachverstand etwa bei der Softwareentwicklung und zeigt den IT-Fachleuten den rechtlichen Rahmen ihres Wirkens auf, indem sie sich mit zahlreichen Praxisbeispielen befasst und hierfür detailliert begründete Lösungsvorschläge unterbereitet.


Der Preis  ist mit 5000 Euro dotiert.

Dr. Sarah Rachut

Seit 04/2025: Lehrbeauftragte für Cybersicherheitsrecht, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

03/2025: Nachwuchswissenschaftler des Jahres (2. Platz), academics – Karrierenetzwerk des Deutschen Hochschulverbands

 

Seit 10/2024: Mitherausgeberin der Fachzeitschrift Ordnung der Wissenschaft

 

Seit 08/2024: Sprecherin des Arbeitskreises „E-Government-Recht“ des Kompetenznetzwerks Digitale Verwaltung (NEGZ).


06/2024:
Promotion mit der Arbeit „Grundrechtsverwirklichung in digitalen Kontexten“, Technische Universität München
– gefördert durch die Graduate School des Bayerischen Forschungsinstituts für digitale Transformation (bidt)
– 11/2024 Auszeichnung mit dem Bernd-Hentschel-Preis, Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V.


02/2024:
Young Leader in Gov Tech Award, Handelsblatt und Possible


01/2021–12/2022:
Senior Expert Recht (Prüfungsrecht und Datenrecht), Bayerisches Kompetenzzentrum für Fernprüfungen


Seit 06/2020:
Geschäftsführerin, TUM Center for Digital Public Services


Seit 01/2020:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung, Technische Universität München


04/2018–05/2020:
Rechtsreferendariat, Oberlandesgericht München
– Zweite Juristische Staatsprüfung –


08/2017–12/2019:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht, Universität Passau


10/2012–07/2017:
Studium der Rechtswissenschaft mit einem europäischen und internationalen Schwerpunkt, Universität Passau
– Erste Juristische Prüfung –

Hintergrund des Preises

Der Preis ist nach Dieter Meurer benannt, Rechtswissenschaftler und Pionier auf dem Gebiet der Rechtsinformatik. Der Preis wurde erstmals im Jahr 2003 verliehen. Im Fokus stehen digitale Innovationen im Recht. Der Preis wird im Rahmen des 34. EDVGT an der Universität des Saarlandes (10. bis 12. September 2025) verliehen und ist mit 5000 Euro dotiert. Der EDVGT verleiht ihn gemeinsam mit der juris GmbH.

Welche Arbeiten können prämiert werden?

◾ Prämiert werden herausragende wissenschaftliche Ausarbeitungen (Habilitationsschriften, Dissertationen) und Projektarbeiten von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nach-wuchswissenschaftlern.
◾ Diese Arbeiten sollten innerhalb oder zwischen den Disziplinen der Rechtswissenschaft und der Informatik angesiedelt sein und auf Innovationen an der Schnittstelle von Informatik und Recht abzielen.
◾ Auch Arbeiten aus der Praxis, die wesentliche neue Impulse setzen (etwa umfangreiche Open-Source-Projekte) können gefördert werden.
Ausgezeichnet werden können Arbeiten, die im Jahr 2024 oder 2025 veröffentlicht wurden.

Wer konte Vorschläge einreichen?

Gerichte, Anwälte, Notare, Verwaltungen und Forschungseinrichtungen können potenzielle Preisträgerinnen und Preisträger nominieren, es können aber auch eigene Bewerbungen eingereicht werden. Einsendeschluss für die Nominierung und Bewerbungen war der 30. Juni 2025.

Bisherige Preisträger

2018

2018 erhielt Dr. iur. Sebastian Bretthauer den Dieter Meurer Preis Rechtsinformatik für seine Dissertationsschrift zu Herausforderungen intelligenter Videoüberwachung unter nationalen und europäischen Aspekten.

2017

Mit dem Dieter Meurer Preis Rechtsinformatik würdigten der EDVGT und die juris GmbH die Habilitationsschrift von Frau Prof. Dr. Specht zum Thema „Diktat der Technik-Rematerialisierung der Privatautonomie im informationstechnologischen Umfeld“.

2016
Dr. Dominik Brodowski, LL.M (UPenn)

Im Jahr 2016 erhielt Prof. Dr. Dominik den Dieter Meurer Preis Rechtsinformatik für seine Dissertation an der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen zum Thema „Verdeckte technische Überwachungsmaßnahmen im Polizei- und Strafverfahrensrecht – Zur rechtsstaatlichen und rechtspraktischen Notwendigkeit eines einheitlichen operativen Ermittlungsrechts“.

2015
Jens Heyens, Kai Greshake und Eric Petryka

Im Jahr 2015 stand das Thema IT-Sicherheit im Mittelpunkt des Dieter Meurer Preises Rechtsinformatik. Jens Heyens, Kai Greshake und Eric Petryka erhielten die Ehrung für die Entdeckung einer sicherheitskritischen Fehlkonfiguration einer Vielzahl von Instanzen der Open-Source-Datenbank-Software MongoDB.

2014

Die Auszeichnung im Jahr 2014 vergab die Jury des Dieter Meurer Preis Rechtsinformatik an Dr. Philip Chung. Im Mittelpunkt der Auszeichnung stand seine Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Universität New South Wales mit dem Titel “Overcoming technical challenges in developing a global free-access legal information system for research – the WorldLII experience”.

2013
John Hendrik Weitzmann

Im Jahr 2013 ehrte der EDVGT John Hendrik Weitzmann für seine Arbeit in den Bereichen Rechteflussmodelle und maschinenlesbare Rechte-Informationen bei Standardlizenzen (Creative Commons Rights Expression Language).

2012
Philipp Naumann

Der Dieter Meurer Preis Rechtsinformatik ging im Jahr 2012 an Philipp Naumann. Geehrt wurde seine Projekt Website-Analyzer im Rahmen seiner Tätigkeit am Institut für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes.

2011
Dr. Stephan Walter

Für seine Dissertation „Definitionsextraktion aus Urteilstexten“ erhielt Dr. Stephan Walter im Jahr den Dieter Meurer Preis Rechtsinformatik.

2010
Paul Ohm

Im Jahr 2010 ehrte der EDVGT das Lebenswerk von Paul Ohm. Er strebt in seiner Forschung und deren Anwendungen eine neue interdisziplinäre Verbindung der Rechtswissenschaften und der Informatik an.

2009

Der EDVGT stellte im Jahr 2009 das Projekt JurisPedia in den Mittelpunkt der Preisverleihung. JurisPedia ist eine Lexikonprojekt, das sich den Rechtsordnungen der Welt und der Recht- und Politikwissenschaften widmet. Preisträger Hughes-Jehan Vibert hat es im universitären Umfeld entwickelt.

2008
Morten Bergsmo und Ralph Hecksteden

Morten Bergsmo und Ralph Hecksteden haben gemeinsam die Case Matrix für den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag entwickelt. Die Case Matrix verwaltet als Softwareplattform Beweisstücke und informiert über aktuelle Rechtsprechung und Literatur. Für ihren innovativen Charakter wurden Morten Bergsmo und Ralph Hecksteden 2008 mit dem Dieter Meurer Preis ausgezeichnet.

2007

Prof. Graham Greenleaf war der Preisträger im Jahr 2007. Für den Aufbau des World Legal Information Institute ehrt ihn der EDVGT mit dem Dieter Meurer Preis für Rechtsinformatik.

2006
Frau Dr. Barbara van Schewick

Im Jahr 2006 zeichnete der EDVGT eine Dissertation aus, die sich mit den grundlegenden Gestaltungsprinzipien des Internets beschäftigt. Dr. Barbara van Schewick erhielt den Dieter Meurer Preis für Rechtsinformatik für Dissertation „Architecture and Innovation: The Role of the End-to-End-Arguments in the Original Internet”.

2005

Im Jahr 2005 zeichnete der EDVGT Uwe Hartleb für das juristische Expertensystem JUREX aus. Das System dient hierbei als computergestützter juristischer Gesprächspartner bei der Bearbeitung von Fällen.

2003
Axel Benning und Karl-Ulrich Kettner

Im Jahr 2003 vergab der EDVGT zum ersten Mal den Dieter Meurer Preis für Rechtsinformatik. Preisträger der Premierenverleihung sind Axel Benning und Karl-Ulrich Kettner. Geehrt wurden sie für ihr System “Verträge Online”.