10. - 12. September 2025
Tagungsprogramm

Eröffnungsveranstaltung

Arbeitskreise

Bund-Länder-Kommission
10. - 12. September 2025
Eröffnungsveranstaltung
Hier finden Sie alle Programmpunkte des 34. EDVGT. Alle Hörsäle befinden sich in Gebäude B 4.1. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
Donnerstag, 11. September 2025
Uhrzeit | Programmpunkt | Ort |
---|---|---|
9:00 | Eröffnung des 34. EDVGT durch die Vorstandsvorsitzende Dr. Anke Morsch
Begrüßungen | Auditorium |
Preisverleihung Dieter-Meurer-Preis | Auditorium | |
Keynote Prof. Dr. Katharina Zweig (TU Kaiserslautern) Podiumsdiskussion „Augmented Law: Wie KI das Recht verändert“ Teilnehmende: Prof. Dr. Marie Herberger, Universität Bielefeld Franz Steuer, PwC, AI & Tax Technology Lead Prof. Dr. Katharina Zweig, TU Kaiserslautern Moderation: Dr. Anke Morsch, Vorsitzende des EDVGT | Auditorium | |
12:00 | Mittagspause | Geb. B 4.1 |
13:00 | Arbeitskreise (siehe unten) | Hörsäle, Geb. B 4.1 |
14:00 | Kaffeepause | Geb. B 4.1 |
14:30 | Arbeitskreise (siehe unten) | Hörsäle, Geb. B 4.1 |
15:30 | Kaffeepause | Geb. B 4.1 |
16:00 | Arbeitskreise (siehe unten) | Hörsäle, Geb. B 4.1 |
17:00 | Kaffeepause | Geb. B 4.1 |
17:30 | Mitgliederversammlung | Auditorium |
18:30 | Bustransfer zum Meet and Eat | Bushaltestelle Campus |
19:00 | „Meet and Eat" im E-Werk Saarbrücken | Dr.-Tietz-Straße 14, 66115 Saarbrücken |
10. - 12. September 2025
Arbeitskreise
Hier finden Sie alle Arbeitskreise des 34. EDVGT im Gebäude B 4.1.
Mittwoch, 10. September 2025
Uhrzeit | Programmpunkt | Ort |
---|---|---|
ab 14:00 | Update IT-Sicherheit (Teil I) Dr. Christoph Endres | Jonas Ditz | Dr. Sven Bugiel | Geb. B 4.1, HS 0.19 |
15:30 | Pause | Geb. B 4.1 |
15:45 bis 17:15 | Update IT-Sicherheit (Teil II) Dr. Christoph Endres | Jonas Ditz | Dr. Sven Bugiel | Geb. B 4.1, HS 0.19 |
19:00 | „Get Together“ der juris GmbH Anmeldung unter: www.juris.de/gettogether | Standort: juris GmbH, Am Römerkastell 11, 66121 Saarbrücken |
Donnerstag, 11. September 2025
Uhrzeit | Programmpunkt | Ort |
---|---|---|
13:00 | Referierende: Anna Balmes, Isabelle Biallaß, Prof. Matthias Grabmair, Ph.D., LL.M., Marlene Kettner, Valentin Münscher, Bernd Spaniol Moderation: Isabelle Biallaß, Prof. Matthias Grabmair, Ph.D., LL.M. | Hörsaal 0.22 |
13:00 | Aktuelle Entwicklungen im Angebotsspektrum juristischer Fachverlage & Datenbankanbieter (Teil I) Referierende: Dr. Roland L. Klaes, Dr. Wolfgang Pichler, Dr. Jörg Reichert und weitere angefragte Referierende Moderation: Prof. Dr. Heribert Anzinger, Dr. Matthias Kraft | Hörsaal 0.06 |
13:00 | Referierende: Dr. Dagmar Synatschke, LL.M., Stefanie Otte, Prof. Dr. Anne Paschke Moderation: Dr. Anke Morsch | Hörsaal 0.19 |
13:00 | Zugriff auf E-Evidence in Strafverfahren - großer Wurf oder Flickenteppich? Referierende: Dr. Gabriele Scherer, Tomke Beddies, Dr. Mayeul Hieramente Moderation: Prof. Dr. Dominik Brodowski | Hörsaal 0.23 |
14:00 | Kaffeepause | Geb. B 4.1 |
14:30 | KI-Systeme in der Justiz - Taxonomie und KI-Verordnung Referierende: Prof. Dr. Georg Borges, Till Elborg Moderation: N.N. | Hörsaal 0.23 |
14:30 | Aktuelle Entwicklungen im Angebotsspektrum juristischer Fachverlage & Datenbankanbieter (Teil II) Referierende: Dr. Roland L. Klaes, Dr. Wolfgang Pichler, Dr. Jörg Reichert und weitere angefragte Referierende Moderation: Prof. Dr. Heribert Anzinger, Dr. Matthias Kraft | Hörsaal 0.06 |
14:30 | Referierende: Dr. Dagmar Synatschke, LL.M., Stefanie Otte, Marie Luise Graf-Schlicker, N.N. Moderation: Prof. Dr. Anne Paschke, Isabelle Désirée Biallaß | Hörsaal 0.19 |
14:30 | Referierende: Moritz Schneider, Dr. Sven Bugiel Moderation und Panel: Prof. Dr. Christoph Sorge, Rigo Wenning, Stefan Hessel | Hörsaal 0.22 |
14:30 | Referierender: Andreas Carstens Moderation: Florian Strunk | Hörsaal 0.24 |
15:30 | Kaffeepause | Geb. B 4.1 |
16:00 | Technologische Intelligenz zur Transformation, Automatisierung und Nutzerorientierung des Justizsystems (TITAN) | Hörsaal 0.22 |
16:00 | Deepfake - Tod der Wahrheit | Hörsaal 0.06 |
16:00 | Referierende: Jeanne Dillschneider, Moritz Schneider | Hörsaal 0.019 |
16:00 |
Digitalisierungsstrategie und Entscheidungsprozesse in der Justiz: Ist die Justiz zu langsam? | Hörsaal 0.23 |
Freitag, 12. September 2025
Uhrzeit | Programmpunkt | Ort |
---|---|---|
9:00 | Schnittstellenarbeitskreis eGovernment/eJustice Referierende: Gesine Irskens, Andree Pruin, Dr. Ingo Werner Moderation: Prof. Dr. Uwe-Dietmar Berlit | Hörsaal 0.23 |
9:00 | Referierende: Sebastian Drosselmeier, Malte Büttner, N.N., Dennis Hannemann, Dipl.-Ing. Mag. Petra Schindler-Pecoraro Moderation: Prof. Dr. Wilfried Bernhardt | Hörsaal 0.22 |
9:00 | Referierende: Raimond Röttger, Michael Strecker, Alexandra Elena Müller, Prof. Dr. Marie Herberger Moderation: Dr. Thomas Lapp | Hörsaal 0.19 |
10:30 | Kaffeepause | Geb. B4.1 |
11:00 | Besondere elektronische Postfächer: "Ihr seid ja groß geworden" Referierende: RiAG Mario Hilzinger, Sebastian Schiek, Marc Horstmann Moderation: Daniela Freiheit | Hörsaal 0.22 |
11:00 | Referierende: Mathias Schmid, Dr. Julia Fitzner, Katrin Lütkemöller Shaw, Prof. Dr. Ilka Klöckner Moderation: Marie Luise Graf-Schlicker, Prof. Dr. Heribert Anzinger, Prof. Dr. Wilfried Bernhardt | Hörsaal 0.23 |
11:00 | Brauchen wir nationale juristische Sprachmodelle? Referierende: Daniel Brunner, Dr. Nils Feuerhelm, Prof. Dr. Matthias Grabmair Moderation: Dr. Jörn Erbguth | Hörsaal 0.19 |
12:30 | Ende der Tagung |
11. - 12. September 2025
Bund-Länder-Kommission
Hier finden Sie alle Programmpunkte der Bund-Länder-Kommission. Veranstaltungsort für alle unten aufgeführten Programmpunkte ist Gebäude B 4.1 Hörsaal 0.18.
Donnerstag, 11. September 2025
Uhrzeit | Programmpunkt | Ort |
---|---|---|
13:00 | Strategie für die Digitalisierung der Justiz – Gemeinsam digitalisieren für einen starken Rechtsstaat MR André Nowak, Vorsitzender der BLK, Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen N. N. | Hörsaal 0.18 |
13:30 | Bundeseinheitliche Justizcloud Dr. Florian Penski, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Jan Spoenle, Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg Wolfgang Bühler, Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg | Hörsaal 0.18 |
14:00 | Kaffeepause | Hörsaal 0.18 |
14:30 | KI Strategie und KI Plattform Wolfgang Bühler, Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg | Hörsaal 0.18 |
15:00 | KI im Gemeinsamen Fachverfahren - LLM für Juristen und Algorithmen Dr. Andreas Ringshandl, LL.M., StAGrL, IT-Servicezentrum der Bayerischen Justiz | |
15:30 | Kaffeepause | Hörsaal 0.18 |
16:00 | ALeKS: Eine bundesweit nachnutzbare Plattform-Lösung zur automatisierten Anonymisierung von Gerichtsentscheidungen Constantin Hagg, Richter am Landgericht, IT-Servicezentrum der Bayerischen Justiz Simon Künnen, Richter, Amtsgericht Hannover | Hörsaal 0.18 |
16:30 | CourtnAI: Virtual Reality und Künstliche Intelligenz in der juristischen Aus- und Fortbildung Gesine Irskens, Vorsitzende Richterin am Landgericht, Niedersächsisches Justizministerium Laura Hannawald, Richterin beim Amtsgericht Hannover | Hörsaal 0.18 |
Freitag, 12. September 2025
Uhrzeit | Programmpunkt | Ort |
---|---|---|
9:00 | eManuel – wie GenAI den Anwendersupport entlasten kann | Hörsaal 0.18 |
9:30 | E-Justice: Stand der Einführung der elektronischen Akte in den Verbünden (gemeinsamer Vortrag BW, NRW und BY) | Hörsaal 0.18 |
10:00 | Bundesweite Konzeption einer elektronischen Gefangenenpersonalakte (eGPA) Michael Stinn, Ministerialrat/Referatsleiter, Ministerium der Justiz des Landes NRW Zerrin Börcek, Senior IT-Beraterin, Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) | Hörsaal 0.18 |
10:30 | Kaffeepause | Pause |
11:00 | e-Justice in Österreich – Elektronischer Akt, JustizOnline und KI in der Justiz Staatsanwältin Dr. Gabriele Breicha, Bundesministerium für Justiz der Republik Österreich, Referentin in der Abteilung Rechtsinformatik, Informations- und Kommunikationstechnologie Leitender Staatsanwalt iR Hofrat Dr. Martin Schneider, Konsulent für das Bundesministerium für Justiz der Republik Österreich, Abteilung Rechtsinformatik, Informations- und Kommunikationstechnologie | Hörsaal 0.18 |