Mittwoch, 19. September 2001 |
|
19.00 |
“Get together” bei juris
Gutenbergstraße 23, 66117 Saarbrücken |
Donnerstag, 20. September 2001 |
8.15 |
Anmeldung im Tagungsbüro, HS 115 |
9.00 |
Eröffnung durch den Vorstandsvorsitzenden
Prof. Dr. Maximilian Herberger |
9.15 |
Begrüßung durch die Saarländische Ministerin der Justiz
Ingeborg Spoerhase-Eisel
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Herrn Dr. Arno Walter |
10.15 |
Historie des EDV-Gerichtstages
Wolfgang Golasowski
Auditorium Maximum |
|
14.00 |
Der Bürger, das Recht und das Internet
Justizminister Jochen Dieckmann
Nordrhein-Westfalen
Auditorium Maximum |
|
15.00 |
Der elektronische Rechtsverkehr mit den Gerichten in Österreich
Dr. Martin Schneider, Wien
Auditorium Maximum |
|
16.00 |
Erfahrungsaustausch “Justiz und Internet”
Margarethe Bergmann
HS 117 |
|
16.30 |
Das Urheberrecht an der Schwelle des 3. Jahrtausends
Professor Dr. Michel Vivant, Montpellier
(auf französisch)
Auditorium Maximum |
|
18.00 |
Mitgliederversammlung
Auditorium Maximum |
19.00
19.15 |
Bustransfer zur EZ2-Halle, Saarterrassen
Dr.-Tietz-Straße 15, 66115 Saarbrücken |
19.30 |
Festliches Abendessen in industriekultureller Umgebung
mit freundlicher Unterstützung von Karlsberg und Makrolog |
Freitag, 21. September 2001 |
9.00 |
The Amendment of Chinese Copyright Law
Professor Dr. Zhou Lin, Peking
Auditorium Maximum |
|
10.00 |
Das geistige Eigentum als Schranke des Zugangs zu öffentlichen Dokumenten
Dr. Jens Gaster Europäische Kommission, Brüssel
Auditorium Maximum |
|
11.00 |
Elektronischer Rechtsverkehr und Stand der EDV in den Bundesländern
Ministerialrat Carl Fritz Fitting, Hannover
Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs beim Bundesgerichtshof
RLG Dr. Klaus Bacher
‑Bund-Länder-Kommission-
HS 112 |
|
|
Die Deutsche Post Signtrust GmbH vergibt an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 10. EDV-Gerichtstags kostenlos eine qualifizierte elektronische Signatur. Die Anträge werden mit zwei mobilen Identifizierungs- und Zertifizierungsstellen vor Ort entgegengenommen und bearbeitet. Hierfür wird ein gültiger Personalausweis oder ein gültiger Reisepass mit Meldebescheinigung benötigt (diese müssen zum Zeitpunkt des EDV-Gerichtstags noch mindestens vier Wochen gültig sein).
