Programm
23. Deutscher EDV-Gerichtstag 24.–26.09.2014
(Stand:15.9.2014)
Leitthema: “eJustice — Mission (im-)possible?”
Mittwoch, 24. September 2014 | |||
14.00 | “Hands On Datensicherheit” — praktische Demonstrationen zur IT-Sicherheit Universität des Saarlandes HS 0.23 |
||
16.00 | “Hacker Camp”
HS 0.23 |
||
19.00 | “Get together” bei juris Gutenbergstraße 23, 66117 Saarbrücken |
||
Donnerstag, 25. September 2014 | |||
8.15 | Anmeldung im Tagungsbüro Universität des Saarlandes HS 0.21 |
||
9.00 | Eröffnung des 23. Deutscher EDV-Gerichtstages durch den Vorstandsvorsitzenden Herrn Prof. Dr. Maximilian Herberger Auditorium Maximum |
||
Grußworte
Frau Dr. Anke Morsch, Staatssekretärin im Ministerium der Justiz des Saarlandes Herr Jürgen Wohlfarth, Verwaltungsdezernent der Stadt Saarbrücken (in Vertretung für die Oberbürgermeisterin) Herr Prof. Dr. Uwe Hartmann Herr Prof. Dr. Stephan Weth Auditorium Maximum |
|||
Eröffnungsvortrag Frau Dr. Stefanie Hubig
Staatssekretärin im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Auditorium Maximum |
|||
Grußworte durch Frau Stéphanie Kass-Danno
Ministerium der Justiz, Frankreich Auditorium Maximum |
|||
Grußworte durch Herrn Karl-Heinz Krems
Staatssekretär im Justizministerium Nordrhein-Westfalen Auditorium Maximum |
|||
Freischaltung eines e‑Codex-Pilotprojektes zur Vernetzung der europäischen Handelsregister
Auditorium Maximum |
|||
12.00 | Mittagspause | ||
13.00 | eAkte und eStrafakte
Referenten: Martin Musiol, Oliver Sabel, Carsten Schürger Moderation: Dr. Norbert Mayer, Dieter Kesper HS 0.23 |
eJustice-Kompetenz im Hochschulstudium und Referendariat: eine französisch-deutsche Perspektive
Panel: Prof. Dr. Philippe Cossalter, Dr. Anke Morsch, Roland Theis Moderation: Prof. Dr. Maximilian Herberger HS 0.06 |
Bund-Länder-Kommission:
13.00 — 13.30 Uhr 13.30 — 14.00 Uhr 14.00 — 14.30 Uhr HS 0.18 |
14.30 | Kaffeepause | ||
15.00 | EDV-gestützte anwaltliche Beratungsprodukte
Referent: Dennis Breuer Moderation: Ralf Zosel, Dr. Jochen Notholt HS 0.06 |
eJustice/eGovernment mit den Themen: eGovernment-Gesetz-Masterplan, eGovernment-Initiative 2.0, Digitale Verwaltung 2020
Referenten: Peter Batt, Prof. Dr. Uwe Berlit, Pascal Petitcollot Moderation: Prof. Dr. Uwe Berlit, Dr. Astrid Schumacher HS 0.19 |
Bund-Länder-Kommission:
15.00 — 15.30 Uhr 15.30 — 16.00 Uhr HS 0.18 |
17.00 | Mitgliederversammlung Wahlen zum Vorstand Auditorium Maximum |
||
18.30 | Bustransfer (Haltestelle “Universität Campus”) | ||
19.00 | Festliches Abendessen (E‑Werk, Dr. Tietz-Straße 14, 66115 Saarbrücken) | ||
Freitag, 26. September 2014 | |||
9.00 | Arbeitskreis der Europäischen EDV-Akademie des Rechts Elektronischer Rechtsverkehr: Vom Betroffenen zum Beteiligten - Veränderungsmanagement als wesentlicher Erfolgsfaktor Referenten: Prof. Dr. Juliane Siegeris, Dr. Wilfried Bernhardt Moderation: Daniela Freiheit, Alfred Gass HS 0.23 |
Barrierefreiheit und eJustice
Referenten: Andreas Carstens, Moderation: Dr. Thomas Lapp, Rigo Wenning HS 0.19 |
Bund-Länder-Kommission:
9.00 — 9.30 Uhr 9.30 — 10.00 Uhr 10.00 — 10.30 Uhr HS 0.18 |
10.30 | Kaffeepause | ||
11.00 | IT im Anwaltsbüro in Zeiten des eJustice Gesetzes
Referenten: Dr. Jutta Laurich, Christoph Sandkühler Moderation: Thomas Stadler HS 0.19 |
Juristische Verlage und Open Law
Referenten: Bernard Desolneux, Hermann Ruckdeschel, Andre Schaper, Samuel van Oostrom Moderation: Dr. Felix Gantner HS 0.06 |
Bund-Länder-Kommission:
11.00 — 11.30 Uhr HS 0.18 |
Ende der Veranstaltung ca. 12.30 Uhr