
Zivilprozess der Zukunft II
Der dritte Bund-Länder-Digitalgipfel hat die Reformkommission „Zivilprozess der Zukunft“ eingesetzt, die im Januar 2025 ihren Abschlussbericht vorgelegt hat. Im Panel „Zivilprozess der Zukunft I“ werden dieser Bericht sowie die zentralen Handlungsempfehlungen der Kommission vorgestellt. Es folgt ein Impuls zur Umsetzung in der Gerichtspraxis und dazu, wie der Zivilprozess der Zukunft mit Leben gefüllt werden kann. Ein weiterer Impuls ordnet die Empfehlungen kritisch ein und ergänzt sie um internationale Perspektiven.
Nach einer Kaffeepause zum informellen Austausch treten die Impulsgeber sowie weitere Panelisten unter dem Motto „Vor der Reformkommission ist nach der Reformkommission“ zum Panel “Zivilprozess der Zukunft II“ miteinander und mit dem Publikum in den Dialog. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur die Bewertung der Empfehlungen, sondern auch ihre Praxistauglichkeit sowie die Frage, wie der Zivilprozess langfristig zukunftsfähig gestaltet werden kann.
Referierende:
Dr. Dagmar Synatschke, LL.M. (University of. East Anglia), Richterin, HansOLG Hamburg.
Stefanie Otte, Staatssekretärin a.D., Präsidentin am Oberlandesgericht Celle und Mitglied im Vorstand des EDVGT
Marie Luise Graf-Schlicker Rechtsanwältin, Ministerialdirektorin im Bundesministerium der Justiz a.D., Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des EDVGT
Maximilian Kruger, Referent Abteilung für Digitalisierung und Innovation – Stabsstelle Legal Tech, Bayerisches Staatsministerium der Justiz
Moderation:
Prof. Dr. Anne Paschke, Universitätsprofessorin für Öffentliches Recht, Technikrecht und Recht der Digitalisierung an der Technischen Universität Braunschweig, Mitglied im Vorstand des EDVGT
Isabelle Désirée Biallaß, Richterin am Oberlandesgericht, Lehrbeauftragte FH Köln, Mitglied im Vorstand des EDVGT
11. September 2025, | Arbeitskreis | Universität des Saarlandes, |