Aktuelle Entwicklungen im Angebotsspektrum juristischer Fachverlage und Datenbankanbieter (Teil 1): Überblick

Das Angebotsspektrum juristischer Fachverlage und Datenbankanbieter prägt mit seinen Diskursräumen und Informationsplattformen Forschung und Lehre, Rechtsprechung, Verwaltungs- und Beratungspraxis und wird umgekehrt von diesen geprägt. Im zweiten Jahr des Arbeitskreises “Aktuelle Entwicklungen im Angebotsspektrum juristischer Fachverlage” wollen wir die Entwicklungen des vergangenen Jahres aufgreifen und vertiefen, die sich aus der fortschreitenden Integration von KI-Technologien in juristische Informationssysteme ergeben.

Während im letzten Jahr die technischen Grundlagen von KI-Embeddings und Retrieval Augmented Generation im Fokus standen, widmet sich die diesjährige erste Sitzung den konkreten Produktentwicklungen und deren praktischen Auswirkungen. Verlage haben mittlerweile KI-gestützte Recherche-Assistenten wie MANZ Genjus KI, Beck-Chat oder Otto Schmidt Answers eingeführt, die das traditionelle Rechercheverhalten grundlegend verändern. Parallel entstehen neue digitale Publikationsformen wie wissenschaftliche Open-Access-Blogs mit Peer Review und juristische Podcasts, die das klassische Zeitschriftenwesen ergänzen.

Ziel dieser Sitzung ist eine aktuelle Bestandsaufnahme aus der Perspektive der Verlage und der juristischen Hochschullehre. Welche neuen Geschäftsmodelle und Kooperationsformen entwickeln sich? Wie verändert sich das Verhältnis zwischen Open-Access-Publikationen und traditionellen Verlagsangeboten? Was bedeutet „verlegerische Sorgfalt“ bei KI-Angeboten? Und welche Auswirkungen haben KI-gestützte Tools auf die Qualitätssicherung und Zitierfähigkeit juristischer Quellen? Die Diskussion soll dabei sowohl die Chancen für effizientere Forschungs- und Lehrprozesse als auch die Herausforderungen für die Verlässlichkeit und Nachprüfbarkeit juristischer Information beleuchten.

Referierende:

Dr. Roland L. Klaes, Rechtsanwalt, Leiter Lektorat Wirtschaftsrecht, Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG

Dr. Wolfgang Pichler, MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH

Dr. Jörg Reichert, juris GmbH

N.N., LexisNexis GmbH

und weitere angefragte Referierende

Moderation:

Prof. Dr. Heribert Anzinger, Universität Ulm, Vorstandsmitglied des Deutschen EDV-Gerichtstages e.V.

Dr. Matthias Kraft, Kraft Media, Vorstandsmitglied des Deutschen EDV-Gerichtstages e.V. 

11. September 2025,
13:00 - 14:00 Uhr

Arbeitskreis

Universität des Saarlandes,
Geb. B 4.1, HS 0.06