Aktuelle Entwicklungen im Angebotsspektrum juristischer Fachverlage und Datenbankanbieter (Teil 2): KI in der juristischen Forschung & Lehre – Gute wissenschaftliche Praxis, neue Möglichkeiten und neue Herausforderungen

Aufbauend auf den technischen Grundlagen und Marktentwicklungen des ersten Arbeitskreises soll im zweiten Teil die Diskussion um die grundlegenden Veränderungen geführt werden, die KI für die Methoden der juristischen Forschung und Lehre sowie für die Publikationspraxis mit sich bringt. In dem Umfang, in dem juristische Informationssysteme durch KI nicht nur einfache Stichwortsuchen ermöglichen, sondern eine Literaturauswahl vornehmen, Zusammenfassungen, Übersetzungen und Antworten bereitstellen und eigene Methoden der didaktischen Wissensvermittlung und des juristischen Diskurses abbilden, entstehen neue Anforderungen an die gute wissenschaftliche Praxis und fundamental neue Formen und Möglichkeiten des juristischen Diskurses und der juristischen Ausbildung.

Parallel dazu stellen sich grundsätzliche methodische Fragen: Wie verändert sich die Forschungsmethodik, wenn agentische KI-Systeme komplexere Aufgaben übernehmen? Welche neuen Kompetenzen müssen Studierende erwerben, um sowohl KI-generierte Ergebnisse kritisch bewerten als auch neue digitale Publikationsformen kompetent nutzen zu können? Das Spektrum reicht von der Entwicklung neuer Studienangebote zu KI-Recht über Pilotprojekte zum KI-gestützten wissenschaftlichen Arbeiten bis hin zu den aktuellen urheberrechtlichen Entwicklungen beim KI-Training und der Kennzeichnung von KI-Nutzung in wissenschaftlichen Arbeiten.

Ziel dieses zweiten Teils der Arbeitskreissitzung ist es, im Dialog zwischen Verlagsvertreter/-innen und Hochschullehrer/-innen Orientierung für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI-Technologien zu schaffen, der die Potentiale für neue Formen der Wissensvermittlung und des wissenschaftlichen Austauschs nutzt, ohne die Grundprinzipien wissenschaftlicher Redlichkeit zu gefährden.

Referierende:

Dr. Roland L. Klaes, Rechtsanwalt, Leiter Lektorat Wirtschaftsrecht, Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG

Dr. Wolfgang Pichler, MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH

Dr. Jörg Reichert, juris GmbH

N.N., LexisNexis GmbH

und weitere angefragte Referierende

Moderation:

Prof. Dr. Heribert Anzinger, Universität Ulm, Vorstandsmitglied des Deutschen EDV-Gerichtstages e.V.

Dr. Matthias Kraft, Kraft Media, Vorstandsmitglied des Deutschen EDV-Gerichtstages e.V. 

11. September 2025,
14:30 - 15:30 Uhr

Arbeitskreis

Universität des Saarlandes,
Geb. B 4.1, HS 0.06