
Eröffnungsveranstaltung „Augmented Law: Wie KI das Recht verändert“
Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung erscheinen Prognosen, wonach sich mittels KI auch bei komplexen juristischen Aufgabenstellungen gute Ergebnisse erzielen lassen, realistisch. Dies wird zu grundlegenden Veränderungen in den juristischen Berufen führen. Im Zentrum wird nicht mehr die Abfassung juristischer Texte stehen, sondern die Pro-zessgestaltung und die kritische Überprüfung von KI-Erzeugnissen.
In ihrer Keynote erklärt die Informatikerin Prof. Dr. Katharina Zweig (TU Kaiserslautern), wie Sprachmodelle funktionieren. Auf dem anschließenden Panel mit dem Titel „Augmented Law: Wie KI das Recht verändert“ diskutieren Prof. Dr. Marie Herberger (Universität Bielefeld), Franz Steuer (PwC, AI & Tax Technology Lead) und Prof. Dr. Katharina Zweig unter der Moderation von Dr. Anke Morsch (Vorsitzende des EDVGT) über die Frage, ob die Forderung nach Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei Sprachmodellen technisch zu realisieren ist, wie KI bereits jetzt in der Beraterschaft eingesetzt wird und welche strategischen Erwartungen damit verbunden sind und wie sich die Rechtsanwendung und das Recht selbst im Jahr 2035 verändern haben werden.
11. September 2025, | Arbeitskreis | Universität des Saarlandes, |