Bund-Länder-Kommission - BLK-Block vom Donnerstag, 11. September 2025


14:30 Uhr:

KI Strategie und KI Plattform

Die Verwendung der von KI stellt die Justiz vor neue und alte Herausforderungen. Die KI-Strategie der Justiz stellt die strategische Grundlage dafür dar, dass Bund und Länder im Bereich KI künftig noch besser und effizienter an dieser Herausforderung zusammenarbeiten können. Unter anderem sorgt die KI-Strategie für gemeinsame Standards von Bund und Ländern und für eine koordinierte Vorgehensweise, Die KI Plattform ist eine zentrale Maßnahme zur wirksame Umsetzung des EfA-Prinzips. Hier werden Konzepte entwickelt, deren Umsetzung es Bund und Ländern ermöglichen werden, KI-Systeme untereinander zu teilen bzw. den Justizangehörigen eine zentrale Zugriffsplattform zu bieten.

Der Vortrag gibt ein Einblick in die aktuellen Vorgänge, sowie einen Ausblick auf die verschiedenen Komponenten der KI Plattform.

 

In den vergangenen Jahren hat die Justiz in Bund und Ländern intensiv auf ein gemeinsames Ziel hingearbeitet: die verpflichtende Einführung der elektronischen Akte. Nachdem nunmehr bei vielen Gerichten und Staatsanwaltschaften die elektronische Akte eingeführt ist und nahezu alle Daten elektronisch vorliegen, gilt es, neue strategische Ziele auf dem Weg zu einer digitalen Justizwelt abzustimmen. Aus diesem Grund hat sich der E-Justice-Rat im Frühjahr 2025 eine eigene Digitalisierungsstrategie gegeben, die im Rahmen dieses Vortrags von Vertretern der BLK vorgestellt wird.

Wolfgang Bühler, Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg

 


15:00 Uhr:

KI im Gemeinsamen Fachverfahren – LLM für Juristen und Algorithmen

 

Der Vortrag beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz, insbesondere von Large Language Models (LLM), im Rahmen des Gemeinsamen Fachverfahrens. Dabei wird dargestellt, wie der Einsatz von Large Language Models ohne konkreten fachlichen Datenschatz, welcher den eAkten und den Textsystem vorbehalten ist, erfolgen kann. Der Vortrag umfasst neben der Darstellung der Möglichkeiten auch Demonstrationen unter anderem des llm-basierten Hilfe-Chatbots sowie generierter Schulungsunterlagen. Beleuchtet werden auch betriebliche und datenschutzrechtliche Fragestellungen.

Dr. Andreas Ringshandl, LL.M., StAGrL, IT-Servicezentrum der Bayerischen Justiz

 

– 15:30 Uhr: Pause –

 

 

11. September 2025,
15:00 - 16:00 Uhr

Bund-Länder-Kommission

 

Universität des Saarlandes,
Geb. B 4.1, HS 0.18