
Bund-Länder-Kommission - BLK-Block vom Donnerstag, 11. September 2025
ALeKS: Eine bundesweit nachnutzbare Plattform-Lösung zur automatisierten Anonymisierung von Gerichtsentscheidungen
In den vergangenen Jahren hat die Justiz in Bund und Ländern intensiv auf ein gemeinsames Ziel hingearbeitet: die verpflichtende Einführung der elektronischen Akte. Nachdem nunmehr bei vielen Gerichten und Staatsanwaltschaften die elektronische Akte eingeführt ist und nahezu alle Daten elektronisch vorliegen, gilt es, neue strategische Ziele auf dem Weg zu einer digitalen Justizwelt abzustimmen. Aus diesem Grund hat sich der E-Justice-Rat im Frühjahr 2025 eine eigene Digitalisierungsstrategie gegeben, die im Rahmen dieses Vortrags von Vertretern der BLK vorgestellt wird.
Constantin Hagg, Richter am Landgericht, IT-Servicezentrum der Bayerischen Justiz
Simon Künnen, Richter, Amtsgericht Hannover
CourtnAI: Virtual Reality und Künstliche Intelligenz in der juristischen Aus- und Fortbildung
In dem Projekt CourtnAI wird eine Trainingsumgebung für VR-Brillen entwickelt, die eine realitätsnahe Simulation von Gerichtsverhandlungen und der mündlichen Prüfung im zweiten Staatsexamen ermöglicht. Mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden können unter Anderem Zeugenvernehmungen, die Mediation, der Umgang mit schwierigen Verfahrensbeteiligten – etwa Reichsbürgern – oder ganze Gerichtsverhandlungen geübt werden. Einen besonderen Mehrwert bietet die Anwendung durch die Möglichkeit, die Vernehmung von Kindern zu simulieren. Ein Lernassistent gibt fachlichen Input und ein persönliches Feedback. In einer Live-Demo wird eine simulierte Gerichtsverhandlung im Einzel- und Mehrspielermodus gezeigt.
Gesine Irskens, Vorsitzende Richterin am Landgericht, Niedersächsisches Justizministerium
Laura Hannawald, Richterin beim Amtsgericht Hannover
– 17:00 Uhr: Ende –
11. September 2025, | Bund-Länder-Kommission | Universität des Saarlandes, |