Deepfake - Tod der Wahrheit

Deepfakes stellen zunehmend eine Herausforderung für Justiz und Anwaltschaft dar. In diesem Arbeitskreis des EDVGT zeigt der Referent Tim Walita, wie sich manipulierte Inhalte erkennen lassen – sowohl durch geschulte menschliche Beobachtung als auch mit technischen Mitteln, insbesondere durch den Einsatz erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI).

Im Anschluss werden von Prof. Dr. Christian Gomille die juristischen Implikationen beleuchtet: Welche Bedeutung haben Deepfakes im Gerichtsverfahren? Inwiefern sind sie als Beweismittel tauglich, und wo liegen die rechtlichen Grenzen? Schließlich erörtern wir die Frage, welche Digitalkompetenzen wir entwickeln müssen, um den Umgang mit solchen Technologien souverän zu meistern und Beweise auch in Zukunft im Prozess beurteilen zu können.

Referierende:

Professor Dr. Christian Gomille, Universitätsprofessor, Richter am Saarländischen Oberlandesgericht, Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches und  Internationales Privatrecht sowie Zivilprozessrecht

Tim Walita, Detecting Deepfakes @Detesia

 

Moderation:

Dr. Thomas Lapp, Rechtsanwalt und zertifizierter Mediator, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Vorstandsmitglied des EDVGT

 

11. September 2025,
16:00 - 17:00 Uhr

Arbeitskreis

Universität des Saarlandes,
Geb. B 4.1, HS 0.06