
Legal Design Thinking
Der Arbeitskreis befasst sich mit der Frage, wie Legal Design Thinking in Justizprojekten gewinnbringend zum Einsatz gebracht werden kann. Zum Einstieg wird das Konzept des Legal Design Thinking vorgestellt. Dessen Ziel ist es, Ergebnisse zu entwickeln, die nutzerzentriert, leicht verständlich und intuitiv sind. Hierzu werden die Bedürfnisse aller Betroffenen ermittelt und bei der Umsetzung adressiert.
Im Anschluss werden Projekte aus der Justiz vorgestellt, bei denen Legal Design Thinking erfolgreich zum Einsatz kam.
Am 11. und 12.04.2024 fand – mitorganisiert durch den Think Tank Legal Tech und KI in der Justiz NRW – an der Bucerius Law School in Hamburg eine Massenverfahren-Masterclass statt, in deren Rahmen auch ein von Anna Balmes (vormals This is Legal Design) geleiteter Legal Design Workshop durchgeführt wurde.
Zur Ermittlung von zwei relevanten Anwendungsfällen, die in dem Projekt GSJ (Generatives Sprachmodell der Justiz) umgesetzt werden können, wurde am 23. und 24.01.2025 in den Räumlichkeiten des Oberlandesgerichts Nürnberg ein Legal Design Workshop moderiert von der Legal Designerin Astrid Kohlmeier und ihrem Team durchgeführt. Vorbereitend war sowohl eine qualitative als auch eine quantitative User-Research erfolgt.
Das Projekt „Zugang zum Recht“ bündelt Kompetenzen von Bund, Ländern und Amtsgerichten in einem partizipativen Produktentwicklungsprozess. In den beiden Teilprojekten „Digitale Rechtsantragstelle“ und „Zivilgerichtliches Online-Verfahren“ wird mit insgesamt 31 Pilotgerichten aus 13 Partner-Bundesländern zusammengearbeitet. Durch den Einsatz von Legal Design Thinking Methoden werden hier effektiv, nutzendenzentriert und messbar erfolgreich digitale Services für Bürgerinnen und Bürger entwickelt.
Referierende:
Anna Balmes, Legal Designerin, ARAG
Isabelle Biallaß, Richterin am Oberlandesgericht Hamm, Vorstandsmitglied des Deutschen EDV-Gerichtstags e.V.
Prof. Matthias Grabmair, Ph.D., LL.M., Technische Universität München, Vorstandsmitglied des Deutschen EDV-Gerichtstags e.V.
Marlene Kettner, Senior Designerin, DigitalService des Bundes
Valentin Münscher, Senior Transformation Manager, Stellv. Projektleitung Zivilgerichtliches Online-Verfahren, DigitalService des Bundes
Bernd Spaniol, Justizoberamtsrat, Amtsgericht Saarbrücken
Moderation:
Isabelle Biallaß, Richterin am Oberlandesgericht Hamm, Vorstandsmitglied des Deutschen EDV-Gerichtstags e.V.
Prof. Matthias Grabmair, Ph.D., LL.M., Technische Universität München, Vorstandsmitglied des Deutschen EDV-Gerichtstags e.V.
11. September 2025, | Arbeitskreis | Universität des Saarlandes, |