Begrüßung des Vorsitzenden der Bund-Länder-Kommission – mit Präsentation

Hörsaal 0.18, Geb. B 4.1, Universität des Saarlandes

Der Vorsitzende der BLK Herr Ministerialrat André Nowak begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und eröffnet den diesjährigen „BLK-Block“. Der einleitende Vortrag gibt einen Kurzüberblick über die Arbeitsweise des E-Justice-Rats und der Bund-Länder-Kommission für Informationstechnik in der Justiz sowie über die zu erwartenden weiteren Vorträge. Präsentation: Linda Meier/Michael Beuning: Justiz-IT: Auf dem Weg zur Konvergenz Justiz-IT: […]

„Auf einmal geht alles ganz schnell“: EU-Justizdigitalisierung am Kipppunkt – mit Präsentation

Hörsaal 0.18, Geb. B 4.1, Universität des Saarlandes

Präsentation: Dr. Martin Laufen/Dr. Tim Holthaus: „Auf einmal geht alles ganz schnell“: EU-Justizdigitalisierung am Kipppunkt Kurzbeschreibung: Nachdem die europäische Dimension der Justizdigitalisierung lange ein Nischenthema war, soll der Rechtshilfeverkehr innerhalb der EU nach den Plänen der Kommission nunmehr zügig umfänglich auf elektronische Workflows umgestellt werden. Transportgrundlage dafür ist „e-CODEX“, das nunmehr per Verordnung definierte Standardinstrument […]

Das Textsystem bk.text

Vorstellung aktueller Stand und Planungen des Textsystems bk.text bk.text ist eine vollständige Neuentwicklung eines Textsystems mit JAVA-Technologie. Im ersten Schritt wird auf die Rahmenbedingungen eingegangen, die sich bk.text für die Entwicklung gesetzt hat: Fachliche ArchitekturTechnische ArchitekturBedienung (Ergonomie) Im zweiten Schritt wird die aktuelle Realisierung auf Basis der geplanten Pilotierung für Zivil (1. Instanz) an einem […]

Elektronisches Gültigkeitsregister – mit Präsentation

Hörsaal 0.18, Geb. B 4.1, Universität des Saarlandes

Exemplarische Umsetzung einer Echtzeit-Gültigkeitsprüfung Präsentation: Dr. Christoph Freimuth: Elektronisches Gültigkeitsregister Kurzbeschreibung: Im Rechtsverkehr existieren zahlreiche Fallgestaltungen, in denen der Gutglaubensschutz von Personen an den Inhalt eines Schriftstücks anknüpft. Die Urkunde wird in Urschrift oder Ausfertigung der Person ausgehändigt, die ein Recht oder eine Berechtigung aus dieser Urkunde ableitet. Dritte dürfen auf die Richtigkeit des Urkundeninhalts […]

E-Justice: Stand der Einführung der elektronischen Akte in den Verbünden – mit Präsentationen

Hörsaal 0.18, Geb. B 4.1, Universität des Saarlandes

Präsentationen: DirAG Carsten Schürger: Stand der Einführung der elektronischen Akte e²-Verbund Richter am Amtsgericht Olaf Beller: E-Justice: Stand der Einführung der elektronischen Akte in den Verbünden - Elektronisches Integrationsportal (eIP) Richter am Oberlandesgericht Bornscheuer: Die Kooperation eAkte als Service (KeAS) Kurzbeschreibung: e²A - ergonomischer elektronischer Arbeitsplatz Elektronischer Rechtsverkehr ist inzwischen Alltag. Der 31.12.2025 als Termin […]

Präsentation e²A und e²T

Hörsaal 0.18, Geb. B 4.1, Universität des Saarlandes

Zusammenwirken von e²A und e²T am gerichtlichen Arbeitsplatz Im e²-Verbund (Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen-Anhalt) werden e²A als Rahmenanwendung für den gerichtlichen Arbeitsplatz einschließlich einer elektronischen Akte und e²T als Texterzeugungsprogramm entwickelt. Der Vortrag zeigt das Zusammenwirken beider Programme am gerichtlichen Arbeitsplatz und dabei die wesentlichen Funktionen von e²A, u. a. PensumAktenanwendungAnnotationenStrukturierung undweitere nützliche Funktionen […]

Künstliche Intelligenz in der Justiz

Hörsaal 0.18, Geb. B 4.1, Universität des Saarlandes

Im Vortrag werden aktuelle Praxisbeispiele des pilothaften Einsatzes von KI in der Justiz vorgestellt. Dabei wird beleuchtet, ob und in welchen Bereichen der Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz qualitative oder quantitative Verbesserungen erlaubt. In vielen Bundesländern werden derzeit KI-Projekte in den unterschiedlichsten Bereichen erprobt. Weiterhin nicht abschließend geklärt ist allerdings die Frage, wie sich […]

Saalanzeige- und Saalmanagementsystem e2S

Hörsaal 0.18, Geb. B 4.1, Universität des Saarlandes

Eine moderne Justiz…So fing alles an. Statt verstaubter Flure und Papieraushängen an den Sälen und im Foyer wollte sich das 2007 neu eröffnete Justizzentrum „Eike von Repgow“ in Magdeburg mit moderner Technik dem Publikum präsentieren. Aus dem „Ersatz für Papier“ wurde ein Projekt, welches von Beginn an bundesweit Anklang findet und immer mehr Interessenten hat. […]